Unternehmensanleihen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmensanleihen für Deutschland.

Unternehmensanleihen Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Unternehmensanleihen

Unternehmensanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen.

Sie sind eine beliebte Form der Unternehmensfinanzierung, da sie eine Alternative zum Bankkredit darstellen und Unternehmen eine Möglichkeit geben, ihr Kapital aufzustocken, ohne ihre Aktien zu verkaufen. Die Höhe des Zinssatzes, den ein Unternehmen für seine Anleihen zahlen muss, hängt von der Kreditwürdigkeit des Unternehmens und den aktuellen Marktbedingungen ab. In der Regel gilt: Je höher das Risiko, desto höher der Zinssatz. Unternehmensanleihen können öffentlich oder privat platziert werden. Öffentlich platzierte Anleihen werden von Unternehmen über eine Börse oder eine andere öffentliche Wertpapierbörse ausgegeben und können von einer breiten Investorenbasis erworben werden. Privat platzierte Anleihen werden von Unternehmen an ausgewählte institutionelle Investoren ausgegeben. Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensanleihen, darunter unbesicherte und besicherte Anleihen. Besicherte Anleihen werden durch bestimmte Vermögenswerte des Unternehmens, wie z.B. Grundstücke oder Patente, abgesichert, während unbesicherte Anleihen auf das allgemeine Vermögen des Unternehmens zurückgreifen. Unternehmensanleihen können auch nach Laufzeit und Währung unterschieden werden. Laufzeitabhängig werden sie in kurz-, mittel- und langfristige Anleihen unterteilt. Bezüglich Währung kann zwischen Euro Anleihen, Dollar Anleihen und anderen Währungsanleihen unterschieden werden. Insgesamt bieten Unternehmensanleihen Anlegern die Möglichkeit, von den starken Finanzkennzahlen und der Wirtschaftspolitik eines Unternehmens zu profitieren. Sie können jedoch auch ein höheres Risiko aufweisen als andere Anlageformen, insbesondere bei schlechter Finanzlage des Unternehmens. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, ob sie ihr Kapital in Unternehmensanleihen investieren möchten und welche Anleihen am besten zu ihren individuellen Anlagezielen passen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Effektenhändler

Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...

Betriebspension

Betriebspension: Definition und Anwendungsbereiche Eine Betriebspension ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), die von Arbeitgebern angeboten wird, um ihren Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung für den Ruhestand zu bieten. Sie...

Versicherungsträger

Versicherungsträger sind Unternehmen, welche Versicherungen anbieten und die damit verbundenen finanziellen Risiken übernehmen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Versicherungsmarkt und dienen als Intermediäre zwischen Versicherungsnehmern und Kapitalmärkten. Als professionelle Institutionen...

Internet-Fundraising

Internet-Fundraising, auch bekannt als Crowdfunding oder Online-Fundraising, bezieht sich auf eine moderne Methode, bei der über das Internet Kapital für verschiedene Projekte, Unternehmungen oder Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt wird. Es stellt eine...

Saison-Kurzarbeitergeld

"Saison-Kurzarbeitergeld" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsmarkts verwendet wird und auf ein spezifisches Instrument zur Arbeitsförderung verweist. Es handelt sich um eine Form des Kurzarbeitergeldes, das saisonalen...

Naturrecht

Naturrecht ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft, der sich mit dem Konzept des natürlichen Rechts befasst. Das Naturrecht basiert auf der Vorstellung, dass bestimmte moralische und ethische Prinzipien universell und...

Finanzrechtsweg

Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...

relative Einkommenshypothese

Die relative Einkommenshypothese ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen dem relativen Einkommen einer Person und ihrem Konsumverhalten untersucht. Gemäß dieser Hypothese nimmt der Konsum eines Individuums in Abhängigkeit...

Green-Clause-Akkreditiv

Das Green-Clause-Akkreditiv ist eine spezielle Art von Akkreditiv, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Finanzierungen und umweltfreundliche Investitionen. Es dient als Zahlungsinstrument und Garantie...

Tabakwarensteuerrichtlinie

Die "Tabakwarensteuerrichtlinie" ist ein Rechtsrahmen, der durch die Europäische Union (EU) entwickelt wurde, um die Besteuerung von Tabakwaren innerhalb der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Ziel der Richtlinie ist es, faire Wettbewerbsbedingungen...