Eulerpool Premium

Unabdingbarkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unabdingbarkeit für Deutschland.

Unabdingbarkeit Definition
Unlimited Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Unabdingbarkeit

Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite.

Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen Instrumenten enthalten sind, nicht geändert werden können und somit rechtlich bindend sind. Unabdingbarkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Ausgabe und dem Handel mit diesen Finanzinstrumenten. Die Unabdingbarkeit gewährleistet den Gläubigern ein hohes Maß an Sicherheit und schützt ihre Rechte und Ansprüche. Es stellt sicher, dass die festgelegten Konditionen der Anleihe oder des Kredits während ihrer gesamten Laufzeit konstant bleiben. Somit können Emittenten von Anleihen oder Krediten keine nachteiligen Änderungen an den vereinbarten Bedingungen vornehmen, es sei denn, sie halten sich streng an die erforderlichen Änderungsverfahren. Unabdingbarkeitsklauseln werden häufig in den Verträgen der Finanzinstrumente festgehalten, um die Interessen aller Parteien zu schützen. Sie können Bestimmungen enthalten, die sowohl die Zahlungspflichten des Emittenten als auch die Rechte der Gläubiger regeln. Darüber hinaus können sie auch Regelungen für den Wechsel von Sicherheiten, die Verlängerung von Fälligkeitsfristen oder die Schuldenkonsolidierung umfassen. Die Unabdingbarkeit hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Marktwert der betreffenden Finanzinstrumente. Investoren betrachten Anleihen und Kredite mit Unabdingbarkeitsklauseln als sicherere Investitionen, da Änderungen an den Bedingungen ohne ihre Zustimmung nicht zulässig sind. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach diesen Instrumenten, was wiederum zu einem höheren Preis führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Unabdingbarkeit nicht bedeutet, dass Veränderungen nie stattfinden können. Es müssen jedoch strenge Bedingungen erfüllt werden und die Zustimmung der betroffenen Parteien eingeholt werden. Die Unabdingbarkeit stellt sicher, dass diese Veränderungen fair und transparent stattfinden und nicht einseitig zum Nachteil der Gläubiger erfolgen. Insgesamt gewährleistet die Unabdingbarkeit die Stabilität des Kapitalmarkts und fördert das Vertrauen der Investoren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Vertragsbedingungen von Finanzinstrumenten und beeinflusst maßgeblich ihre Bewertung und ihren Handel.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

nicht abziehbare Schuldzinsen

"Nicht abziehbare Schuldzinsen" refers to non-deductible interest expenses in the German context of capital markets. In tax law, it represents an essential concept that impacts investors engaged in activities related...

Konvergenzprogramm

Das Konvergenzprogramm, auch bekannt als Konvergenzplan, ist ein Begriff, der in Bezug auf die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Reihe politischer Maßnahmen...

Betriebsschulden

Definition von "Betriebsschulden": Betriebsschulden sind Schulden, die ein Unternehmen im Rahmen seiner normalen Betriebstätigkeit anhäuft. Diese Art von Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen Dienstleistungen, Waren oder Vermögenswerte von Lieferanten oder Kreditgebern...

Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. (IW)

Das Institut der Deutschen Wirtschaft e.V. (IW) ist eine angesehene wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in Köln. Als eine der größten Denkfabriken Deutschlands liefert das IW hochwertige und unabhängige Analysen sowie...

Verfilmung

Verfilmung: Definition und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarktes Die Verfilmung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen....

Vertragsforschung

"Vertragsforschung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft an Bedeutung gewinnt. Diese Fachphrase beschreibt die Praxis der Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Drittanbieter durch...

Überkonsum

Überkonsum wird als ein Zustand definiert, in dem ein Individuum oder eine Gesellschaft mehr konsumiert, als zur Erfüllung der Grundbedürfnisse erforderlich ist oder als nachhaltig angesehen werden kann. Dieses Phänomen...

Leistungszeit

Leistungszeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, über den eine bestimmte Leistung oder eine vertragliche Verpflichtung erfüllt werden muss. Im Rahmen von...

tertiärer Sektor

Definition: Tertiärer Sektor Der Begriff "tertiärer Sektor" bezieht sich auf den dritten und letzten Sektor in der Klassifizierung der Wirtschaftssektoren. Er umfasst Dienstleistungen, die von Unternehmen erbracht werden und nicht direkt...

Wissenschaftsfreiheit

Die Wissenschaftsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das das Recht und die Freiheit von Wissenschaftlern und Forschern schützt, ihre Arbeit ohne Einschränkungen auszuführen. Sie ist eng mit dem Konzept der Meinungs-...