Eulerpool Premium

Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen für Deutschland.

Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen

Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als "UNCED" oder "Erdgipfel", ist eine internationale Konferenz, die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand.

Diese Konferenz wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen einberufen und hatte das Ziel, globale Probleme im Zusammenhang mit Umwelt und Entwicklung anzugehen. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen war ein wegweisendes Ereignis, das die Aufmerksamkeit der Welt auf drängende Umweltprobleme lenkte und einen globalen Dialog über nachhaltige Entwicklung förderte. Die Konferenz brachte Staats- und Regierungschefs, hochrangige Beamte, Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und anderer Interessengruppen zusammen, um über Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung zu diskutieren. Ein zentrales Ergebnis der Konferenz war die Verabschiedung der Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, die grundlegende Prinzipien und Ziele für die nachhaltige Entwicklung festlegt. Zudem wurde das Aktionsprogramm Agenda 21 verabschiedet, das einen umfassenden Plan für Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene darstellt. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen hatte einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Umweltpolitik. Sie trug zur Entstehung von zahlreichen globalen Umweltabkommen bei, darunter das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und das Übereinkommen über biologische Vielfalt (CBD). Darüber hinaus diente die Konferenz als Anstoß für die Einrichtung des UN-Umweltprogramms (UNEP) sowie des Komitees für nachhaltige Entwicklung. Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen markierte einen Wendepunkt in der internationalen Zusammenarbeit für Umwelt- und Entwicklungsthemen. Sie hat den Weg für weiteres Engagement der internationalen Gemeinschaft geebnet und bewiesen, dass eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit dem Schutz der Umwelt und der Förderung sozialer Gerechtigkeit möglich ist. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen über die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen sowie andere relevante Begriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen finden. Unsere umfassende Glossar/lexikon bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und hilft Ihnen, Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern. Seien Sie stets informiert und gut gerüstet, um die Chancen und Herausforderungen der globalen Kapitalmärkte optimal zu nutzen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Verrechnungsgeschäft

Verrechnungsgeschäft bezeichnet im Finanzwesen eine Transaktion, bei der Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei Parteien gegenübergestellt und verrechnet werden. Es handelt sich dabei um eine Art des Ausgleichs von Finanzpositionen, bei...

Repräsentationsschluss

Der Repräsentationsschluss ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Seine Bedeutung liegt in der Abwicklung von Handelsaufträgen und der Festlegung des Kurswerts von Wertpapieren....

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)

Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das wichtige Regelungen hinsichtlich der Beteiligung von Arbeitnehmervertretern in Unternehmen festlegt. Dieses Gesetz tritt in Kraft, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie...

Slum

Definition of "Slum" in German: Slums sind städtische Siedlungen, die durch mangelhaften Wohnraum, unzureichende sanitäre Einrichtungen und eine allgemeine Unterentwicklung gekennzeichnet sind. Slums werden häufig in dicht besiedelten städtischen Gebieten gefunden...

GSM

GSM - Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Im heutigen hochtechnologischen Zeitalter haben Investoren Zugang zu einer Vielzahl von Instrumenten und Plattformen, um ihre Anlagestrategien zu planen und umzusetzen. Eine solche...

Kulturschock

Kulturschock: Eine professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Kulturschock bezieht sich auf die plötzliche, intensive und oft überwältigende Reaktion einer Person auf eine neue kulturelle Umgebung. Im Kontext der Investoren...

Randsortiment

Randsortiment – Definition und Bedeutung Das Randsortiment ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Einzelhandel verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Produkte oder...

Reserven

Reserven bezeichnen in der Welt der Kapitalmärkte den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der nicht für laufende Geschäftstätigkeiten benötigt wird und daher zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verluste auszugleichen. Sie...

Zinsparität

Zinsparität bedeutet in der Kapitalmarktforschung das Konzept, bei dem die Zinssätze in verschiedenen Währungen so angepasst werden, dass es keine Arbitragemöglichkeiten zwischen den internationalen Finanzmärkten gibt. Arbitrage bezieht sich auf...

Finanzierung

Finanzierung bezeichnet den Prozess der Beschaffung von Kapital, das zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen, Projekten oder Investitionen benötigt wird. Es ist eine wichtige Funktion in den Kapitalmärkten und umfasst eine...