Tilgungsrate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgungsrate für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Tilgungsrate ist ein wichtiger Begriff bei der Aufnahme von Darlehen und spielt insbesondere im Bereich der Kreditrückzahlung eine entscheidende Rolle.
Sie bezieht sich auf den Anteil des geliehenen Betrags, der regelmäßig zurückgezahlt wird, um den gesamten Kredit über einen bestimmten Zeitraum zurückzuführen. Die Tilgungsrate wird normalerweise in Form eines Prozentsatzes angegeben und kann entweder fest oder variabel sein. Bei einem festen Zinssatz bleibt die Tilgungsrate während der gesamten Laufzeit des Kredits unverändert, während sie bei einem variablen Zinssatz je nach Marktlage angepasst werden kann. Die Tilgungsrate kann monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich erfolgen, je nach Vereinbarung zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer. Ziel der Tilgungsrate ist es, den Darlehensbetrag in regelmäßigen Abständen zurückzuzahlen und den Kredit innerhalb der vereinbarten Laufzeit vollständig zu tilgen. Eine hohe Tilgungsrate bedeutet, dass der Kreditnehmer einen größeren Teil des Darlehensbetrags zurückzahlt und somit den Kredit schneller ablösen kann. Andererseits kann eine niedrige Tilgungsrate zu längeren Laufzeiten und höheren Zinskosten führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Tilgungsrate nicht mit den Zinszahlungen verwechselt werden sollte. Die Tilgungsrate bezieht sich auf die Rückzahlung des eigentlichen Darlehensbetrags, während die Zinszahlung die Kosten für die Kreditaufnahme abdeckt. Insgesamt ist die Tilgungsrate ein wesentlicher Bestandteil des Kreditprozesses und beeinflusst sowohl den Kreditnehmer als auch den Kreditgeber. Kreditnehmer sollten die Tilgungsrate basierend auf ihren finanziellen Möglichkeiten festlegen, während Kreditgeber die Tilgungsrate nutzen, um den Kreditwürdigkeitsstatus des Kreditnehmers zu beurteilen.Verkehrsverbund
Verkehrsverbund ist ein Begriff aus dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland. Er bezeichnet eine regionale Organisation, die den öffentlichen Verkehr in einem bestimmten Gebiet koordiniert und betreibt. Das...
Kostenzurechnungsprinzipien
Kostenzurechnungsprinzipien beschreiben die Grundsätze und Verfahren, nach denen Kosten auf bestimmte Kostenträger, wie Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsbereiche, zugerechnet werden. Diese Prinzipien sind von entscheidender Bedeutung, um die tatsächlichen Kosten und...
Ingerenz
Ingerenz - Definition und Erklärung Ingerenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff...
Grenzaufsicht
Grenzaufsicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Aufsichtsmaßnahmen bezieht, die von Regulierungsbehörden im Zusammenhang mit Kapitalmärkten ergriffen werden. In Deutschland wird diese...
Preisauszeichnung
Die Preisauszeichnung bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung des Preises von Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt. Sie ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, da sie den Anlegern...
Physiokratie
Physiokratie ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der auf den Theorien des französischen Aufklärers François Quesnay basiert und im späten 18. Jahrhundert in Europa an Bedeutung gewann. Der Begriff "Physiokratie" leitet sich...
Effektendiskont
Effektendiskont bezieht sich auf den Prozess des Ermäßigens oder Abschlagens des Nennwerts von Wertpapieren. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der Anleger Wertpapiere zu einem Preis erwerben, der unter...
Libor
Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden. Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für...
Computer Aided Software Engineering
Computer Aided Software Engineering (CASE), auf Deutsch computergestütztes Software Engineering, bezeichnet eine Methode, bei der computergestützte Werkzeuge und Software zum Entwurf, zur Entwicklung und zum Testen von Softwarelösungen eingesetzt werden....
Trommsdorff-Modell
"Trommsdorff-Modell" – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Trommsdorff-Modell ist eine Methode zur Analyse des Konsumentenverhaltens im Bereich der Marktforschung und Marketingstrategie. Diese strategische Tools hat ihren Ursprung in den Arbeiten...