Thesaurierungsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thesaurierungsfonds für Deutschland.

Thesaurierungsfonds Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Thesaurierungsfonds

Thesaurierungsfonds sind spezielle Investmentfonds, die darauf abzielen, erwirtschaftete Erträge nicht an die Anleger auszuschütten, sondern sie im Fonds zu belassen und anzusammeln.

Der Begriff "Thesaurierung" stammt vom lateinischen Wort "thesaurus" ab, was so viel wie "Schatz" oder "Vorrat" bedeutet. Diese Art von Fonds wird auch als thesaurierende Fonds oder thesaurierende Investmentfonds bezeichnet. Thesaurierungsfonds bieten den Anlegern verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglichen sie es, Erträge steuerlich effizient zu behandeln. Anstatt Erträge direkt an die Anleger auszuschütten, werden sie im Fonds angesammelt und unterliegen somit nicht sofort der Kapitalertragssteuer. Dies kann besonders für langfristig orientierte Anleger von Vorteil sein, da die Steuerbelastung dadurch reduziert wird. Darüber hinaus können Anleger von Thesaurierungsfonds von einem sogenannten Zinseszinseffekt profitieren. Da die erwirtschafteten Erträge im Fonds verbleiben und reinvestiert werden, kann das Potenzial für langfristiges Wachstum und eine höhere Rendite erhöht werden. Dies kann den Wert des Fonds im Laufe der Zeit steigern und zu einem größeren Vermögen für die Anleger führen. Thesaurierungsfonds sind in der Regel in verschiedenen Anlageklassen verfügbar, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dies ermöglicht es den Anlegern, das Risiko zu diversifizieren und ihr Portfolio breiter aufzustellen. Jede Anlageklasse kann unterschiedliche Risiken und potenzielle Erträge bieten, was es Anlegern ermöglicht, ihre Anlagestrategie je nach ihren individuellen Zielen und Präferenzen anzupassen. Es ist wichtig, zu beachten, dass Thesaurierungsfonds nicht für alle Anleger geeignet sind. Einige Anleger bevorzugen es möglicherweise, regelmäßige Erträge aus ihrer Anlage zu erzielen, anstatt diese anzusammeln. In diesem Fall könnte ein ausschüttender Fonds die bessere Option sein. Es ist ratsam, vor der Entscheidung, in einen Thesaurierungsfonds zu investieren, eine umfassende Finanzberatung in Anspruch zu nehmen und die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Anlegers zu berücksichtigen. Insgesamt bieten Thesaurierungsfonds eine attraktive Möglichkeit für Anleger, Erträge steuerlich effizient zu behandeln und das Potenzial für langfristiges Wachstum zu nutzen. Mit einer breiten Palette von Anlagemöglichkeiten können Anleger ihre Risiken diversifizieren und ihre Portfolios auf ihre individuellen Präferenzen und Ziele abstimmen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Gliedsteuer

Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...

Freiheit

Freiheit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der die Fähigkeit eines Marktteilnehmers beschreibt, frei zwischen verschiedenen Anlageoptionen zu wählen, um seine individuellen Bedürfnisse und finanziellen Ziele zu erreichen. In...

Konkursquote

Konkursquote ist ein Begriff, der in Insolvenzverfahren verwendet wird, um den Prozentsatz der Verteilung von Vermögenswerten an Gläubiger zu beschreiben. In einfachen Worten ist es das Verhältnis zwischen der tatsächlichen...

EaP

"EaP" steht für "Equity as a Service" und bezeichnet eine innovative Finanzdienstleistung, die es Anlegern ermöglicht, direkten Zugang zu Eigenkapitalinvestitionen zu erhalten, ohne die herkömmlichen Hürden und Beschränkungen des Kapitalmarkts...

Fehlerrisiko

Fehlerrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit von Fehlern oder Fehleinschätzungen bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es besteht immer die...

Betriebsunfall

Betriebsunfall: Definition im Kontext der Kapitalmärkte Ein Betriebsunfall bezieht sich im Allgemeinen auf ein unvorhergesehenes, unglückliches Ereignis, das während des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens auftritt. In Bezug auf Kapitalmärkte kann ein...

Mackenroth-These

Die Mackenroth-These, benannt nach dem deutschen Ökonomen Karl Mackenroth, bezieht sich auf die wirtschaftliche Herausforderung, die aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit des kontinuierlichen Strukturwandels resultiert. Diese These postuliert,...

Klimarisiken

Klimarisiken sind eine wichtige Dimension der Nachhaltigkeit und wirken sich auf verschiedene Finanzmärkte aus. Sie beschreiben die möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen, Märkte und Investitionen. Der Begriff umfasst...

Asia-Europe-Meeting (ASEM)

Definition: Das Asia-Europe Meeting (ASEM) ist eine informelle zwischenstaatliche Plattform, die darauf abzielt, den Dialog und die Kooperation zwischen asiatischen und europäischen Ländern in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und...

Steuerharmonisierung in der EU

Steuerharmonisierung in der EU bezieht sich auf den Prozess der Vereinheitlichung der Steuersysteme innerhalb der Europäischen Union (EU). Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Besteuerung für Unternehmen und Einzelpersonen in...