Eulerpool Premium

Teilungsmasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsmasse für Deutschland.

Teilungsmasse Definition
Terminal Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Par 2 € nodrošiniet

Teilungsmasse

Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder verteilt wird. Die Teilungsmasse umfasst alle Vermögenswerte des Schuldners, mit Ausnahme derjenigen, die von der Insolvenz ausgenommen sind. Die Teilungsmasse wird gebildet, um die Gläubiger des Schuldners zu befriedigen und ihre Forderungen im Insolvenzverfahren zu bedienen. Sie wird durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geschaffen und besteht aus verschiedenen Vermögensgegenständen wie Bargeld, Immobilien, Wertpapieren und sonstigen Vermögensrechten. Die Verteilung der Teilungsmasse unter den Gläubigern erfolgt nach den Bestimmungen des Insolvenzrechts. Dabei wird die Teilungsmasse zunächst zur Begleichung der Verfahrenskosten verwendet. Danach werden die Insolvenzgläubiger je nach Rang und Art ihrer Forderungen bedient. Dieser Vorgang wird als Rangordnung der Gläubiger bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Gläubigern, die sich in der Rangfolge der Befriedigung unterscheiden. Zu den privilegierten Gläubigern gehören beispielsweise der Insolvenzverwalter, dessen Kosten und der Arbeitnehmer, der während des Insolvenzverfahrens Ansprüche auf Lohn oder Gehalt hat. Nach den privilegierten Gläubigern folgen die nachrangigen Gläubiger. Insgesamt ist die Teilungsmasse ein zentraler Begriff im Insolvenzrecht, der die Aufteilung des Vermögens eines Schuldners im Rahmen eines Insolvenzverfahrens beschreibt. Das Verständnis der Teilungsmasse ist entscheidend für Investoren und Gläubiger, da sie dadurch die potenzielle Rückzahlung ihrer Forderungen abschätzen können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält detaillierte Definitionen verschiedener Fachbegriffe, darunter auch die Teilungsmasse im Insolvenzrecht. Als Investor oder Gläubiger finden Sie bei uns fundierte Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Investitionsentscheidungen besser zu verstehen und Risiken zu minimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um unsere vollständige Glossarsammlung zu erkunden und Zugriff auf erstklassige Finanzinformationen zu erhalten.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Perpetual Bonds

Perpetual Bonds, auch bekannt als Ewige Anleihen, sind spezielle Anleihen, die keine Fälligkeit haben. Das bedeutet, dass der Herausgeber der Anleihe keine vertragliche Verpflichtung hat, das Kapital zurückzuzahlen oder die...

Primärstatistik

Primärstatistik bezieht sich auf die grundlegenden Daten und Informationen, die direkt von den Organisationen oder Behörden gesammelt und veröffentlicht werden, die für die Aufzeichnung und Berichterstattung über die Finanzmärkte zuständig...

Chamberlin-Heuß-Modell

Chamberlin-Heuß-Modell - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Chamberlin-Heuß-Modell ist ein ökonomisches Analyseframework, das das Verhalten von Unternehmen auf oligopolistischen Märkten beschreibt. Es wurde von Edward H. Chamberlin und Heinrich Heuß...

episodenbegleitende Dienstleistung

Definition: Episodenbegleitende Dienstleistung refers to the provision of ancillary services that support various stages of capital market activities. This term specifically emphasizes the ongoing and continuous nature of the services...

Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals

Die "Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals" ist ein Schlüsselkonzept für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die maximale Rendite, die ein Investor von seinem Kapital erwarten kann, wenn er es...

Lokaltermin

Definition of "Lokaltermin": Der Begriff "Lokaltermin" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein spezifisches Datum und eine spezifische Uhrzeit, an der eine Transaktion oder ein Handel von Wertpapieren lokal vor...

Eingliederungszuschüsse

Eingliederungszuschüsse sind staatliche finanzielle Leistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen oder bestehende Arbeitsplätze so anzupassen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Diese...

Personenjahr (-monat, -tag)

Der Begriff Personenjahr bezieht sich auf eine konzeptionelle Methode zur Berechnung der Arbeitszeit einer Person in einer bestimmten Zeitspanne, sei es ein Jahr, ein Monat oder sogar ein Tag. In...

Kollektivsparen

Kollektivsparen ist eine Investmentstrategie, bei der eine Gruppe von Anlegern gemeinsam Geld in ein Anlageprodukt investiert. Dieses Konzept ermöglicht es Einzelpersonen, durch Bündelung ihrer finanziellen Ressourcen Zugang zu hochwertigen Investmentmöglichkeiten...

Buchhalterknie

Buchhalterknie, ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Bedingungen, ist eine spezifische Form des Knieproblems, das bei Personen auftritt, die einen Großteil ihrer Zeit in sitzender Position verbringen, wie es...