Sustainable Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sustainable Development für Deutschland.
Nachhaltige Entwicklung ist ein weit verbreiteter Begriff, der sich auf einen anhaltenden und ausgewogenen Ansatz in Bezug auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte bezieht.
Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Im Kern geht es bei der nachhaltigen Entwicklung darum, langfristige Lösungen zu finden, die den Schutz der Umwelt fördern, soziale Gerechtigkeit gewährleisten und wirtschaftliches Wachstum fördern. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung der Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf verschiedene Bereiche wie Umweltqualität, soziale Gleichberechtigung und wirtschaftliche Stabilität. Ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Entwicklung ist die Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Technologien, um die negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die natürlichen Ressourcen zu minimieren. Indem Unternehmen und Regierungen nachhaltige Praktiken annehmen, können sie zur Erreichung globaler Umweltziele beitragen, wie beispielsweise der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und dem Schutz gefährdeter Arten. Gleichzeitig ist soziale Gerechtigkeit ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung. Dies beinhaltet die Gewährleistung einer gerechten Verteilung von Ressourcen und Chancen, unabhängig von sozioökonomischem Status, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder anderen Identitätsmerkmalen. Durch die Schaffung inklusiver Gesellschaften können wir sicherstellen, dass alle Menschen gleichen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen grundlegenden Dienstleistungen haben. Die Förderung wirtschaftlichen Wachstums ist auch ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung. Es geht nicht nur darum, kurzfristige Gewinne zu erzielen, sondern auch langfristig stabile und nachhaltige Wirtschaftssysteme aufzubauen. Dies erfordert ein intelligentes Ressourcenmanagement, eine Förderung von Innovationen und eine Stärkung der Unternehmensverantwortung. Nachhaltige Entwicklung ist ein komplexes und vielfältiges Konzept, das eine umfassende Herangehensweise erfordert. Es liegt in unserer Verantwortung, sicherzustellen, dass unsere Entscheidungen und Handlungen nachhaltig sind, um eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Indem wir nachhaltige Praktiken in unsere Kapitalmärkte integrieren, können wir nicht nur Rendite erzielen, sondern auch zum Wohl aller beitragen.Verlustantizipation
Verlustantizipation ist ein Konzept der Kapitalmarktinvestitionen, das darauf abzielt, mögliche Verluste proaktiv anzugehen und zu antizipieren, um risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Es ist ein weit verbreitetes Instrument unter erfahrenen Investoren,...
Zweckerklärung
Zweckerklärung bezeichnet eine rechtliche Erklärung, die von einer Partei, in der Regel einem Anleger, abgegeben wird, um den Zweck oder das Ziel einer bestimmten Transaktion, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren,...
Legalisation
Legalisierung Die Legalisierung bezieht sich auf den Prozess der Gestattung oder Genehmigung einer bestimmten Aktivität gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Bei Kapitalanlagen in den Finanzmärkten hat die Legalisierung eine wichtige...
Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und...
Zulassungsbescheinigung Teil I
Die Zulassungsbescheinigung Teil I ist ein wichtiges Dokument im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Dieses Dokument dient als behördlicher...
Balanced-Budget-Theorem
Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...
Bilanzierungsmethode
Die Bilanzierungsmethode ist ein grundlegender Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Bewertung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital in einem Unternehmen. Es handelt sich...
Vorwärtsversicherung
Die Vorwärtsversicherung ist eine Art von Finanzinstrument, das im Bereich des Versicherungs- und Rückversicherungswesens weit verbreitet ist. Bei der Vorwärtsversicherung handelt es sich um eine speziell gestaltete Art der Rückversicherung,...
Kreditvermittler
Ein Kreditvermittler ist ein Unternehmen oder eine Person, die Kredite vermittelt, indem sie Kreditgeber und Kreditnehmer miteinander verbindet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vermittlungsstelle zwischen den Parteien. Kreditvermittler sind...
Wechselrecht
"Wechselrecht" bezeichnet ein wichtiges rechtliches Konzept im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich des Handelsrechts und der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf das Recht, Forderungen und Verbindlichkeiten mittels eines Wechsels zu...

