Selbstbeteiligung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstbeteiligung für Deutschland.
![Selbstbeteiligung Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Par 2 € nodrošiniet Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt.
Diese Kostenbeteiligung wird auch als "Selbstbehalt" oder "Eigenanteil" bezeichnet. Die Selbstbeteiligung dient dazu, dass der Versicherungsnehmer ein gewisses finanzielles Interesse an der Vermeidung von Schäden hat. Auf diese Weise soll ein sorgsamer Umgang mit versicherten Objekten gefördert werden. Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Art der Versicherung und individueller Vereinbarung. In der Regel gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Versicherungsprämien. Diese Option ermöglicht es den Versicherungsnehmern, ihre Prämienzahlungen zu reduzieren, indem sie einen Teil des Schadenrisikos auf sich nehmen. Bei einer Kfz-Versicherung kann die Selbstbeteiligung beispielsweise bedeuten, dass der Versicherungsnehmer einen bestimmten Betrag aus eigener Tasche zahlen muss, bevor die Versicherung den Rest übernimmt. Angenommen, die Selbstbeteiligung beträgt 500 Euro und es entsteht ein Schaden von 2.000 Euro, dann würde die Versicherung nur 1.500 Euro erstatten. Die Selbstbeteiligung gilt nicht nur für Sachversicherungen, sondern auch für Kranken- und Haftpflichtversicherungen. Vor Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um genaue Informationen über die Höhe der Selbstbeteiligung zu erhalten. In der Finanzwelt ist die Selbstbeteiligung auch bei Anlagen wie Fonds und Zertifikaten relevant. Hier bezieht sich die Selbstbeteiligung auf den Teil des Verlustes, den der Anleger selbst tragen muss. Dies kann beispielsweise durch eine prozentuale Kürzung des Auszahlungsbetrags im Falle eines Verlustes erfolgen. Die Selbstbeteiligung ist ein wesentlicher Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihre potenziellen Verluste und den Umfang ihrer Risikobereitschaft beeinflusst. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Versicherung oder einer Anlage über die genauen Bedingungen und Auswirkungen der Selbstbeteiligung zu informieren.Pensionsfondsmanager
Der Pensionsfondsmanager verwaltet und investiert Mittel, die von Pensionsfonds oder anderen institutionellen Anlegern stammen, um einen langfristigen Vermögensaufbau zu erreichen und die finanziellen Verpflichtungen gegenüber den Pensionsfondsmitgliedern zu erfüllen. Ein Pensionsfonds...
Consideration
Consideration (Gegenleistung) im Bereich der Kapitalmärkte steht für den Wert, der in einer Transaktion zwischen Parteien ausgetauscht wird. Es bezieht sich auf das, was eine Partei einer anderen Partei zur...
abhängiges Unternehmen
"Abhängiges Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und bezieht sich auf eine Tochtergesellschaft, die von einem anderen Unternehmen kontrolliert wird und somit von diesem abhängt. Dieser Begriff...
Leistungslohn
Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist....
Wohnimmobilienmarkt
Definition des Begriffs "Wohnimmobilienmarkt": Der Wohnimmobilienmarkt, auch als der Markt für Wohnimmobilien bezeichnet, umfasst den Handel mit Wohnhäusern, Wohnungen und anderen damit verbundenen Eigenschaften. Dieser Markt wird durch Angebot und Nachfrage...
stationäre Bevölkerung
Die "stationäre Bevölkerung" bezieht sich auf die Anzahl der Menschen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet dauerhaft ansässig sind. In der Demografie dient dieser Begriff dazu, diejenigen Einwohner zu identifizieren,...
MTN
MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen. Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine...
Tod des Bankkunden
Tod des Bankkunden: Der Tod eines Bankkunden bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Kunde einer Bank stirbt und somit seine Bankbeziehung endet. Dies kann den Kunden selbst oder einen...
Bilanzierungsvorschriften
Bilanzierungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Vorschriften legen die Regeln und Grundsätze fest, nach denen Unternehmen ihre...
Kundenorientierung
"Kundenorientierung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine herausragende Bedeutung innehat. Diese wichtige deutsche Fachbezeichnung bezieht sich auf das grundlegende Konzept der kundenorientierten Ausrichtung von Unternehmen, insbesondere im Kapitalmarkt....