Rückfall Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückfall für Deutschland.

Rückfall Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Rückfall

Rückfall (auf Englisch auch "relapse" genannt) ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet.

Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen spielt der Begriff eine wichtige Rolle. Ein Rückfall tritt auf, wenn ein Emittent einer Anleihe seinen Verpflichtungen zur Rückzahlung des Kapitals und/oder zur Zahlung der Zinsen nicht nachkommen kann. Dies geschieht in der Regel, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. In solch einem Fall wird der Rückzahlungsbetrag der Anleihe, einschließlich der ausstehenden Zinszahlungen, nicht fristgerecht an die Anleihegläubiger geleistet. Die Konsequenzen eines Rückfalls können für Anleiheinhaber erheblich sein. Je nach den vereinbarten Vertragsbedingungen kann ein Rückfall zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. In vielen Fällen werden Anleiheinhaber bei einem Rückfall in den Konkurs des Emittenten eingebunden und erhalten nur einen Bruchteil ihres ursprünglichen Investments zurück. Um die Risiken eines Rückfalls zu minimieren, werden Anleiheemittenten oft einer umfassenden Bonitätsprüfung unterzogen. Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit des Emittenten, um potenziellen Investoren bei der Einschätzung des Rückfallrisikos zu helfen. Anleger können auf diese Bewertungen zugreifen, um fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Rückfälle nicht nur bei Anleihen auftreten können. Auch in anderen Bereichen der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen können Rückfälle eine Rolle spielen. Bei Aktien könnte ein Rückfall zum Beispiel auftreten, wenn ein Unternehmen nach einer vorübergehenden Erholung erneut in eine schlechte finanzielle Lage gerät. Insgesamt ist ein Rückfall ein Begriff, der die ernsthafte Gefahr eines finanziellen Verlusts für Kapitalmarktinvestoren darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Anleger die potenziellen Risiken verstehen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihr Vermögen zu schützen. Eine umfassende Recherche, Bewertungen der Bonität und das Verständnis der Vertragsbedingungen sind dabei von großer Bedeutung.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Wassernutzungsrechte

Wassernutzungsrechte können als ein rechtlicher Rahmen definiert werden, der es einem Unternehmen oder einer Person erlaubt, Wasserressourcen zu nutzen. Diese Ressourcen können Seen, Flüsse, Bäche, Schmelzwasser oder andere Wasserquellen umfassen....

Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaft (Berufsgenossenschaften in plural form) ist ein zentraler Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem, das die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gewährleistet. Berufsgenossenschaften sind eigenständige Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und bieten Schutz...

Abwicklungskredit

Definition of "Abwicklungskredit" Ein Abwicklungskredit ist eine Art von Kredit, der üblicherweise von Banken oder Finanzinstitutionen bereitgestellt wird, um die Durchführung von Abwicklungsprozessen zu finanzieren. Der Begriff "Abwicklung" bezieht sich hierbei...

quantitatives Merkmal

Quantitatives Merkmal - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein quantitatives Merkmal bezieht sich auf eine messbare Größe oder Variable, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um statistische Analysen, Risikobewertungen und...

Allais

"Allais" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf das sogenannte Allais-Paradoxon bezieht. Es handelt sich um ein wirtschaftswissenschaftliches Phänomen, das sich in Entscheidungssituationen zeigt, bei...

Kundennutzen

Kundennutzen: Definition, Bedeutung und Verwendung für Investoren in Kapitalmärkten Kundennutzen, auch als Kundenwert oder Wertbeitrag bezeichnet, ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung ist. Er bezieht sich...

Bilanzinsolvenz

Die Bilanzinsolvenz ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn das Vermögen eines Unternehmens nicht ausreichend ist, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nicht mehr in der...

Geldordnung

Die Geldordnung, oder auch Geldsystem genannt, bezieht sich auf das Regelwerk und die Mechanismen, die die Schaffung, Verteilung und den Umlauf von Geld in einer Volkswirtschaft umfassen. Sie bildet das...

Wareneinfuhr

Wareneinfuhr ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf den Vorgang der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land. Im Allgemeinen umfasst dieser Prozess alle...

Artikelaufschlag

Der Begriff "Artikelaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr oder einen Aufschlag, der auf den Preis eines Finanzinstruments angerechnet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Diese Gebühr wird normalerweise...