Recht am Arbeitsplatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Recht am Arbeitsplatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Recht am Arbeitsplatz: Das "Recht am Arbeitsplatz" beinhaltet die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen schützen und regeln.
Es betrifft alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses und stellt sicher, dass beide Parteien ihre Rechte und Pflichten erfüllen. Der Arbeitnehmer hat das Recht auf einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz gemäß den nationalen Arbeitsschutzbestimmungen. Dies umfasst den Schutz vor Unfällen, Gefahren und gesundheitsschädlichen Bedingungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus legt das Recht am Arbeitsplatz den Rahmen für Arbeitszeiten, Ruhepausen und Urlaubsansprüche fest. Ein weiteres bedeutendes Element des Arbeitsplatzrechts betrifft den Schutz vor Diskriminierung. Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf gleiche Behandlung und Chancengleichheit, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung. Diskriminierung am Arbeitsplatz ist gesetzlich verboten und kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Arbeitsverträge sind ebenfalls eng mit dem Recht am Arbeitsplatz verbunden. Sie sollten schriftlich festgehalten werden und klare Bestimmungen über die Aufgaben, Rechte und Pflichten beider Parteien enthalten. Das Arbeitsrecht schützt die Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Entlassungen oder Sanktionen und stellt sicher, dass Arbeitgeber die geltenden Beschäftigungsgesetze einhalten. Darüber hinaus regelt das Recht am Arbeitsplatz auch Fragen der Entlohnung und Sozialleistungen. Arbeitnehmer haben das Recht auf eine angemessene Bezahlung, einschließlich Mindestlohn- und Überstundensätzen, sowie auf Sozialleistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Um sicherzustellen, dass das Recht am Arbeitsplatz eingehalten wird, gibt es verschiedene Mechanismen zur Durchsetzung. Dazu gehören Mitarbeitervertretungen, Gewerkschaften und Arbeitsgerichte. Insgesamt stellt das Recht am Arbeitsplatz sicher, dass arbeitsbezogene Angelegenheiten auf gerechte und transparente Weise geregelt werden. Es schafft ein ausgewogenes Verhältnis von Rechten und Pflichten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und trägt zur Schaffung einer gesunden Arbeitsumgebung bei.Regelentgelt
Regelentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten, insbesondere an den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Gebühr, die von bestimmten Finanzdienstleistern...
European Investment Bank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1958 gegründet wurde und sich hauptsächlich auf die Bereitstellung von Finanzierungen für Projekte innerhalb der Europäischen Union (EU) konzentriert. Als langfristiger...
Open-Space-Methode
Die "Open-Space-Methode" ist ein strukturierter Ansatz zur Förderung von kreativer Zusammenarbeit und innovativem Denken in Teams und Organisationen. Ursprünglich entwickelt von Harrison Owen in den 1980er Jahren, hat sich diese...
Bruttoinlandsprodukt-Lücke
Die Bruttoinlandsprodukt-Lücke ist ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und seinem potenziellen BIP misst. Das potenzielle BIP bezieht sich auf das maximale...
Briefmarkenhändler
Ein Briefmarkenhändler ist eine Person oder ein Unternehmen, das Briefmarken verkauft, kauft und tauscht. Dabei handelt es sich um ein Geschäft, das in der Regel online oder über physische Geschäfte...
Tarifeskalation
Tarifeskalation ist ein Begriff, der in den Bereichen Handel und Wirtschaft Anwendung findet und auf eine Situation hinweist, in der die Preise für Waren oder Dienstleistungen aufgrund einer Eskalation von...
Teilungsplan
Der Teilungsplan ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Reorganisationen von Unternehmen. Er dient als strategischer Leitfaden für die Aufteilung von...
Raumstruktur
Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist ein entscheidendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Analyse, das die Geschwindigkeit beschreibt, mit der eine Einheit Währung innerhalb eines bestimmten Zeitraums den Besitzer wechselt. Es misst die...
Kauf
Definition: Der Begriff "Kauf" betrifft eine wichtige Handelsaktivität im Finanzbereich, insbesondere in den Kapitalmärkten. Beim Kauf handelt es sich um den Erwerb von Wertpapieren, Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen als Teil einer...