Eulerpool Premium

Reagonomics Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reagonomics für Deutschland.

Reagonomics Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Reagonomics

Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981 bis 1989 umgesetzt wurde.

Diese Politik basierte auf den Prinzipien des freien Marktes, der Deregulierung und der Steuersenkung mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Inflation zu bekämpfen. Die Kernelemente von Reagonomics waren Steuersenkungen, vor allem für Unternehmen und vermögende Einzelpersonen, um Investitionen und Innovationen zu fördern. Gleichzeitig wurden staatliche Regulierungen und Investitionen reduziert, um die individuelle Freiheit und Eigenverantwortung zu stärken. Reagan argumentierte, dass die Reduzierung der Steuerbelastung für die oberen Einkommensschichten zu einem erhöhten wirtschaftlichen Wachstum führen und langfristig allen sozialen Schichten zugutekommen würde. Ein weiterer zentraler Aspekt von Reagonomics war die Überzeugung, dass ein starkes Militär und eine offensive Verteidigungspolitik eine positive wirtschaftliche Wirkung haben können. Reagan investierte beträchtliche Summen in das Militär und behauptete, dass dies die heimische Produktion und die Beschäftigung fördern würde. Die Auswirkungen von Reagonomics sind bis heute umstritten. Befürworter argumentieren, dass die Politik zu einem starken Wirtschaftswachstum, niedriger Inflation und höherer Beschäftigung geführt habe. Kritiker hingegen behaupten, dass Reagonomics die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert habe und das Haushaltsdefizit stark angestiegen sei. Insgesamt hat Reagonomics die wirtschaftspolitische Landschaft der Vereinigten Staaten und die Diskussion über Steuersenkungen und Deregulierung nachhaltig beeinflusst. Die Ideen und Strategien, die während dieser Zeit entwickelt wurden, haben weltweit Nachahmer gefunden und prägen bis heute viele wirtschaftliche Debatten.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Zwischenzeugnis

Title: Zwischenzeugnis - Definition, Bedeutung und Anwendung im Berufsleben Introduction: Ein Zwischenzeugnis ist ein wichtiges Dokument im Arbeitskontext, das von Arbeitgebern in Deutschland ausgestellt wird. Es vermittelt einen detaillierten Überblick über die...

manipulierte Währungen

"Manipulierte Währungen" bezieht sich auf eine Art von Währungen, die absichtlich und betrügerisch manipuliert werden, um unfaire finanzielle Vorteile zu erlangen. Diese Manipulation kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden und...

Verkaufsförderung

Definition von "Verkaufsförderung": Verkaufsförderung bezieht sich auf die gezielte Verwendung von Marketingtechniken und Aktivitäten, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu steigern. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die...

Internet-Telefonie

Internet-Telefonie ist ein fortschrittliches Kommunikationssystem, das auf der Übertragung von Sprache über das Internetprotokoll (IP) basiert. Im Gegensatz zur traditionellen Telefonie, die herkömmliche Telefonnetze nutzt, ermöglicht die Internet-Telefonie die Übertragung...

Amtsbetrieb

Amtsbetrieb ist ein Begriff, der in den Bereichen Investition und Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Ausdruck, der verwendet wird, um den Betrieb oder die Geschäftstätigkeit...

unlauterer Wettbewerb

"Unlauterer Wettbewerb" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wettbewerbsrecht verwendet wird und Verhaltensweisen beschreibt, die als unfair, wettbewerbswidrig oder irreführend angesehen werden. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Abschreibungsrichtsätze

Abschreibungsrichtsätze sind ein Begriff aus der Buchhaltung und beziehen sich auf die festgelegten Prozentsätze, mit denen der Wert eines Vermögensgegenstandes über die Nutzungsdauer hinweg abgeschrieben wird. Dieser Begriff wird sowohl...

Steuerertragskompetenz

Steuerertragskompetenz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Besteuerung und bezieht sich auf die Zuständigkeit einer Regierung oder Behörde, Steuereinnahmen zu generieren. In Deutschland liegt die Steuerertragskompetenz größtenteils bei den...

Gutschrift

Gutschrift ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Gutschrift oder Buchung zu beschreiben, bei der Geld einem Konto gutgeschrieben wird. Es handelt sich um einen wichtigen...

Kollektiv

Das Kollektiv ist eine Art von Investmentfonds, der in Deutschland als ein spezieller Fondstyp klassifiziert wird. Es handelt sich hierbei um ein gemeinschaftliches Anlageinstrument, bei dem eine Gruppe von Investoren...