Reagonomics Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reagonomics für Deutschland.

Reagonomics Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Reagonomics

Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981 bis 1989 umgesetzt wurde.

Diese Politik basierte auf den Prinzipien des freien Marktes, der Deregulierung und der Steuersenkung mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Inflation zu bekämpfen. Die Kernelemente von Reagonomics waren Steuersenkungen, vor allem für Unternehmen und vermögende Einzelpersonen, um Investitionen und Innovationen zu fördern. Gleichzeitig wurden staatliche Regulierungen und Investitionen reduziert, um die individuelle Freiheit und Eigenverantwortung zu stärken. Reagan argumentierte, dass die Reduzierung der Steuerbelastung für die oberen Einkommensschichten zu einem erhöhten wirtschaftlichen Wachstum führen und langfristig allen sozialen Schichten zugutekommen würde. Ein weiterer zentraler Aspekt von Reagonomics war die Überzeugung, dass ein starkes Militär und eine offensive Verteidigungspolitik eine positive wirtschaftliche Wirkung haben können. Reagan investierte beträchtliche Summen in das Militär und behauptete, dass dies die heimische Produktion und die Beschäftigung fördern würde. Die Auswirkungen von Reagonomics sind bis heute umstritten. Befürworter argumentieren, dass die Politik zu einem starken Wirtschaftswachstum, niedriger Inflation und höherer Beschäftigung geführt habe. Kritiker hingegen behaupten, dass Reagonomics die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert habe und das Haushaltsdefizit stark angestiegen sei. Insgesamt hat Reagonomics die wirtschaftspolitische Landschaft der Vereinigten Staaten und die Diskussion über Steuersenkungen und Deregulierung nachhaltig beeinflusst. Die Ideen und Strategien, die während dieser Zeit entwickelt wurden, haben weltweit Nachahmer gefunden und prägen bis heute viele wirtschaftliche Debatten.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Streitwert

Streitwert bezeichnet in juristischen Kontexten den Wert einer Streitigkeit oder eines Rechtsstreits. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanztransaktionen dient der Streitwert als Indikator für die rechtliche Bedeutung eines Falles und...

DM-Eröffnungsbilanz

Die DM-Eröffnungsbilanz ist eine wichtige Finanzdokumentation, die den Auftakt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in der Vergangenheit kennzeichnet. Insbesondere bezieht sie sich auf den Zeitraum vor der Einführung des Euro in...

Querverbund

Querverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf ein Konzept zu verweisen, bei dem verschiedene Unternehmen oder Geschäftsbereiche, die normalerweise unabhängig voneinander agieren, miteinander verflochten sind,...

Umweltlizenz

Eine Umweltlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die Unternehmen benötigen, um ihre Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden Umweltgesetzen und -vorschriften durchzuführen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen bestimmte Umweltschutzmaßnahmen ergreifen und...

Informationssystem

Definition des Begriffs "Informationssystem" Ein Informationssystem bezeichnet ein organisatorisches Konstrukt, das es ermöglicht, Daten und Informationen in einem Unternehmen oder einer Organisation zu strukturieren, zu verwalten und zu nutzen. Es besteht...

Leistungsvorbehalt

Der Begriff "Leistungsvorbehalt" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, die in bestimmten Fällen die Verpflichtungen des Schuldners zur Leistungserbringung einschränkt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Belegprinzip

Belegprinzip ist ein grundlegendes Bewertungsprinzip in der Rechnungslegung, das sich auf die Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Bilanz bezieht. Gemäß dem Belegprinzip werden alle Geschäftsvorfälle und Transaktionen in Form von...

Patentblatt

Das "Patentblatt" ist ein zentrales und unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren im Bereich des geistigen Eigentums. Es handelt sich um eine offizielle Veröffentlichung, die regelmäßig von den nationalen Patentämtern...

Ausspielung

"Ausspielung" ist ein Begriff, der in erster Linie im Zusammenhang mit Glücksspiel- und Lotteriewetten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Vorgang der Ziehung oder Auslosung von Gewinnnummern oder -kombinationen....

Umlaufintensität

Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten. Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem...