Eulerpool Premium

Rabattspreizung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rabattspreizung für Deutschland.

Rabattspreizung Definition
Terminal Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Par 2 € nodrošiniet

Rabattspreizung

Rabattspreizung (auch als Preisabschwächung bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere geht.

Diese Form der Preisdifferenzierung tritt auf, wenn der Verkaufspreis eines Wertpapiers unter dem Nominalwert liegt. Sie wird oft in Verbindung mit Anleihen beobachtet, die im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Nennwert mit einem Discount gehandelt werden. Die Rabattspreizung ist ein Indikator für die Attraktivität einer Anleihe am Markt. Ein niedriger Verkaufspreis im Vergleich zum Nominalwert kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter das allgemeine Zinsniveau, die Kreditwürdigkeit des Emittenten, die Laufzeit der Anleihe und die allgemeine Marktnachfrage nach festverzinslichen Wertpapieren. Anleger betrachten die Rabattspreizung als eine Gelegenheit zum Kauf von Anleihen unter ihrem Nennwert. Durch den Erwerb von Anleihen mit Rabattspreizung können Investoren potenziell von zukünftigen Gewinnen profitieren, wenn der Nennwert bei Fälligkeit zurückerstattet wird oder wenn die Anleihe vorzeitig zurückgezahlt wird. Die Rabattspreizung kann auch eine höhere Rendite bieten, da der Zinsbetrag in Bezug auf den niedrigeren Kaufpreis für den Anleger attraktiver werden kann. Für Emittenten kann die Rabattspreizung jedoch ein Zeichen für Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung oder für eine mögliche Herabstufung ihrer Bonität sein. Ein niedriger Verkaufspreis kann auf Probleme wie eine geringere Nachfrage nach ihren Anleihen oder das Vorliegen von Risikofaktoren hindeuten, die den Marktwert der Anleihen mindern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rabattspreizung in den Kapitalmärkten ein Konzept ist, das die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Wertpapiers und seinem Nominalwert beschreibt. Sie bietet Anlegern eine Möglichkeit, Anleihen unter ihrem Nennwert zu erwerben und potenzielle Gewinne zu erzielen. Für Emittenten kann die Rabattspreizung jedoch auf mögliche Probleme bei der Kapitalbeschaffung oder eine Herabstufung ihrer Bonität hinweisen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Energiemanagement

Titel: Energiemanagement – Effiziente und nachhaltige Steuerung von Energie in Unternehmen Einführung Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld gewinnt das Energiemanagement zunehmend an Bedeutung. Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz zur effizienten...

Regalien

Regalien sind die Erträge oder Einkünfte, die ein souveräner Staat aus der Ausübung bestimmter natürlicher oder staatlicher Rechte erzielt. Diese Rechte beinhalten in der Regel den Zugang und die Nutzung...

Lucky Buy

Definition of "Lucky Buy" ("Glückskauf"): Ein "Lucky Buy" ("Glückskauf") bezieht sich auf den Erwerb einer Anlage, bei dem der Investor unerwartet von einer außergewöhnlich günstigen Kaufmöglichkeit profitiert. Dieser Begriff wird häufig...

Unterstützungsniveau

Das "Unterstützungsniveau" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der technischen Analyse der Finanzmärkte. Es bezieht sich auf einen Preisbereich, der als Unterstützung für ein bestimmtes Wertpapier angesehen wird. Wenn der...

Leontief-Produktionsfunktion

Leontief-Produktionsfunktion - Definition und Bedeutung Die Leontief-Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt wurde. Diese Funktion wird in der Volkswirtschaftslehre zur quantitativen...

vertikaler Verlustausgleich

Vertikaler Verlustausgleich, auch bekannt als „Vertical Loss Offset“ oder „Vertical Loss Compensation“, ist eine Methode zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten in der Kapitalanlage, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Bei einem vertikalen...

ökologieorientierter Kostenbegriff

Der "ökologieorientierte Kostenbegriff" ist ein Konzept, das im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um die ökologischen Auswirkungen von wirtschaftlichen Aktivitäten und Investitionen zu berücksichtigen. Dieser Begriff bezieht sich auf die...

Agrargenossenschaften

"Agrargenossenschaften" ist ein deutscher Begriff, der sich auf landwirtschaftliche Genossenschaften bezieht. In dieser Definition werden wir diesen Begriff näher erläutern, seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erklären und eine...

Lagemaß

Lagemaß bezeichnet ein weit verbreitetes statistisches Maß, das in der Kapitalmarktforschung Verwendung findet. Es dient dazu, die systematischen Abweichungen eines Finanzinstruments von einem bestimmten Vergleichsmaßstab zu quantifizieren. Im Allgemeinen ermöglicht...

Garantiegeschäft

Garantiegeschäft ist ein Finanzinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Anlegern Sicherheit und Vertrauen zu geben. Es handelt sich um eine Art Vertrag, bei dem eine Partei, der...