Quotenkartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quotenkartell für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen.
In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um ihre Marktanteile und Preise künstlich zu kontrollieren. Die Unternehmen, die sich an einem Quotenkartell beteiligen, vereinbaren eine Aufteilung des Marktes, indem sie Quoten festlegen, die den Anteil jedes Unternehmens am Gesamtmarkt bestimmen. Diese Quoten werden auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie Produktionskapazität, Marktpräsenz und Größe der Unternehmen festgelegt. Durch die Festlegung von Quoten versuchen die beteiligten Unternehmen, den Wettbewerb zu beschränken und ihre Position auf dem Markt zu stärken. Ein Quotenkartell hat erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Marktpreise. Durch die Absprachen zwischen den Unternehmen wird der Markt in künstliche Teilmonopole aufgeteilt, anstatt dass ein gesunder Wettbewerb stattfindet. Dies führt zu höheren Preisen für die Verbraucher und verhindert Innovationen sowie Effizienzsteigerungen, die normalerweise aus einem offenen Wettbewerb resultieren würden. Es ist wichtig anzumerken, dass Quotenkartelle illegal sind und von den Kartellgesetzen der meisten Länder verboten werden. Die Teilnahme an einem Quotenkartell kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich empfindlicher Geldbußen und möglicherweise strafrechtlicher Verfolgung. Die Aufdeckung von Quotenkartellen erfordert oft eine sorgfältige Untersuchung der Geschäftspraktiken und Kommunikation zwischen den beteiligten Unternehmen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist es entscheidend, dass Investoren sich dieser illegalen Praktiken bewusst sind und über die rechtlichen Konsequenzen von Quotenkartellen informiert sind. Der Wettbewerb und die Transparenz auf den Märkten sind von entscheidender Bedeutung für eine faire und effiziente Preisbildung, die für jeden Investor von Vorteil ist.Warenwechsel
Titel: Warenwechsel - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "Warenwechsel" bezeichnet eine wichtige Transaktion im Bereich des Kapitalmarktes. Als Investitionsinstrument dient der Warenwechsel dazu, den Handel und die Finanzierung von...
Gebäudesachwert
Gebäudesachwert ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung verwendet wird, um den Wert eines Gebäudes als Sachwert zu bestimmen. Der Sachwert bezieht sich auf den reinen materiellen Wert der Immobilie...
Vermittlungsleistungen
Vermittlungsleistungen sind eine Art von Dienstleistungen im Finanzsektor, bei denen eine dritte Partei als Vermittler zwischen verschiedenen Parteien fungiert, um Transaktionen oder Geschäfte abzuwickeln. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...
Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes und dient dazu, Kunden vor Schäden durch...
Kölner Schule
Kölner Schule: Definition einer einflussreichen Kapitalmarkttheorie Die "Kölner Schule" ist eine einflussreiche Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Analyse von Anleihen und deren Bewertung befasst. Diese Theorie wurde in den 1980er Jahren...
Emissionskonsortium
Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...
Vertrag
Definition: Ein Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten festlegt. Es handelt sich um ein bindendes Dokument, das die Bedingungen und Modalitäten...
Asset Backed Securities
Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch Vermögensgesicherte Wertpapiere, sind Finanzinstrumente, die durch den Wert von Vermögenswerten oder Vermögenswertgruppen, wie z.B. Kreditkartenschulden, Kfz- oder Hypothekendarlehen, besichert sind. Die Verbriefung solcher Vermögenswerte...
Refinement
Refinement – Definition Das Wort "Refinement" wird in der Finanzwelt verwendet, um den Prozess der weiteren Verfeinerung oder Verbesserung bestimmter Aspekte eines Finanzinstruments oder einer Investmentstrategie zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht...
Berufsausbildungskosten
Berufsausbildungskosten ist ein Begriff, der sich auf die Ausgaben bezieht, die im Rahmen einer Ausbildung anfallen, um eine berufliche Qualifikation zu erlangen. In Deutschland werden diese Kosten in der Regel...