Eulerpool Premium

Public-Choice-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public-Choice-Theorie für Deutschland.

Public-Choice-Theorie Definition
Unlimited Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Public-Choice-Theorie

Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen Akteuren befasst.

Insbesondere untersucht sie, wie individuelle Interessen und Anreize das Verhalten von Regierungsmitgliedern, Bürokraten und politischen Parteien beeinflussen. Die Public-Choice-Theorie basiert auf dem fundamentalen Prinzip der Rationalität. Sie geht davon aus, dass politische Akteure, ähnlich wie ökonomische Akteure auf dem Markt, eigennützig handeln und versuchen, ihre eigenen Interessen zu maximieren. Dieses Streben nach individueller Nutzenmaximierung beeinflusst maßgeblich die politischen Entscheidungen, die getroffen werden. Ein weiteres zentrales Konzept der Public-Choice-Theorie ist das der Rent-Seeking-Aktivitäten. Hierbei handelt es sich um Bemühungen von politischen Akteuren, Ressourcen für sich selbst zu erhalten, anstatt sie produktiv einzusetzen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Lobbyarbeit, Bestechung oder anderen unlauteren Methoden geschehen. Die Public-Choice-Theorie zeigt auf, dass solche Verhaltensweisen das effiziente Funktionieren des politischen Systems behindern können. Die Public-Choice-Theorie bietet auch Erklärungsansätze für politische Phänomene wie Bürokratie, Korruption und regulatorische Einmischung. Sie betont, dass politische Entscheidungen durch Interessengruppen und den Wettbewerb um knappe Ressourcen geprägt sind. In der Anwendung auf die Kapitalmärkte spielt die Public-Choice-Theorie eine wichtige Rolle bei der Analyse von Regulierung, Aufsichtsbehörden und staatlichen Interventionen. Sie hilft dabei, die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die finanziellen Märkte zu verstehen und zu bewerten. Die Public-Choice-Theorie hat maßgeblich zur Entwicklung der Normativen Ökonomik beigetragen, die sich darauf konzentriert, wie politische Institutionen gestaltet werden sollten, um ökonomische Effizienz zu fördern. Sie hat auch wichtige Anwendungen in der politischen Ökonomie und der Wirtschaftspolitik. Das Verständnis der Public-Choice-Theorie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, um die politischen Risiken und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, die treibenden Kräfte hinter staatlichen Entscheidungen und politischem Verhalten zu erkennen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung, einschließlich einer detaillierten Definition der Public-Choice-Theorie. Wir sind stolz darauf, Ihnen die weltweit besten und umfangreichsten Informationen für Investoren in Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Geldaggregat

Definition: Das Geldaggregat, auch bekannt als Geldmengenaggregate, bezieht sich auf eine Gruppe von verschiedenen Geldmengenmaßen, die verwendet werden, um die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft zu messen. In Deutschland...

Blindenumsatz

Blindenumsatz - Definition und Erklärung Der Begriff "Blindenumsatz" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Umsatz, der ohne Beteiligung von Marktintermediären und sichtbare Transaktionsinformationen stattfindet. Dieser Begriff wird oft in...

Situationskontrolle

Situationskontrolle ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, seine finanzielle und operative Lage zu überwachen und zu steuern, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen...

Haftungsbescheid

Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...

internationales Prozessrecht

Das "internationales Prozessrecht" bezieht sich auf das Rechtsgebiet, das die Regeln und Verfahren für Gerichtsverfahren betrifft, bei denen internationale Elemente vorhanden sind. Diese internationalen Elemente können zum Beispiel sein, wenn...

Imagekonzept

Das Imagekonzept ist eine strategische Marketingmaßnahme, die darauf abzielt, das öffentliche Bild eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts zu gestalten und zu pflegen. Es beinhaltet die bewusste Kommunikation bestimmter...

Transnational Corporation (TNC)

Transnationale Unternehmen (TNC) sind große, kapitalintensive Unternehmen, die über nationale Grenzen hinweg operieren und dabei Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Ländern ausüben. Diese Unternehmen sind in der Regel multinationale Konzerne, die in...

Kontaktsperre

Kontaktsperre ist ein Begriff, der insbesondere in Zeiten finanzieller Turbulenzen und Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Diese Maßnahme wird von Regierungen, Zentralbanken und Finanzinstitutionen ergriffen, um den...

Hoheitsbetrieb

Hoheitsbetrieb is a legal term often used in the context of financial markets, specifically in Germany, to describe a business activity or operation that is under the control or supervision...

Börsengang

Als Börsengang bezeichnet man den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien erstmals an der Börse zum Handel anbietet. Im Rahmen des Börsengangs wird das Unternehmen auch als Emittent bezeichnet...