Eulerpool Premium

Pooling-of-Interests-Methode Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pooling-of-Interests-Methode für Deutschland.

Leģendāri ieguldītāji izvēlas Eulerpool.

Pooling-of-Interests-Methode

Die Pooling-of-Interests-Methode, auf Deutsch auch als "Methode der Zusammenführung von Interessen" bekannt, ist eine Buchhaltungsmethode, die bei Unternehmenszusammenschlüssen angewendet wird.

Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn ein Zusammenschluss als Merger bezeichnet wird und bestimmte Kriterien erfüllt sind. Diese Kriterien beinhalten unter anderem, dass beide Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen und dass der Zusammenschluss als eine tatsächliche Vereinigung angesehen wird. Im Rahmen der Pooling-of-Interests-Methode werden die Bilanzen beider Unternehmen so kombiniert, als ob der Zusammenschluss seit Beginn der Tätigkeit stattgefunden hätte. Diese Methode unterscheidet sich von der Alternativmethode, der Purchase-Methode, bei der der fusionierte Buchwert basierend auf dem Kaufpreis ermittelt wird. Bei der Anwendung der Pooling-of-Interests-Methode gibt es bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Erstens müssen die Transaktionen zwischen den Unternehmen im Austausch von Eigenkapital erfolgen und dürfen keine Barkäufe oder -verkäufe beinhalten. Zweitens müssen die beteiligten Unternehmen ähnliche Geschäftstätigkeiten ausüben, um den Konsolidierungsprozess zu rechtfertigen. Die Auswahl der Pooling-of-Interests-Methode hat Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung und die Darstellung der fusionierten Unternehmen. Die kombinierten Finanzdaten werden in der Regel retrospektiv dargestellt, wodurch ein Vergleich mit historischen Daten möglich ist. Darüber hinaus werden die Erträge sowie die Vermögens- und Schuldenpositionen aggregiert, um den Eindruck eines einheitlichen Unternehmens zu erzeugen. In der Kapitalmarktforschung und bei Investoren weckt die Verwendung der Pooling-of-Interests-Methode Interesse und wird oft als Indikator für die strategische Ausrichtung und Attraktivität des fusionierten Unternehmens betrachtet. Ein erfolgreicher Zusammenschluss auf Basis dieser Methode kann auf eine starke Integration und Synergieeffekte hindeuten. Die Pooling-of-Interests-Methode ist eine anerkannte buchhalterische Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fusionen und Unternehmenszusammenschlüssen darzustellen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre gemeinsame Geschichte zu erzählen und die Marktposition des fusionierten Unternehmens zu stärken. Investoren und Analysten, die diese Methode verstehen und analysieren können, sind besser gerüstet, um fundierte Anlageentscheidungen in Bezug auf fusionierte Unternehmen zu treffen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Versorgungslücke

Versorgungslücke ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Diskrepanz zwischen den derzeitigen finanziellen Ressourcen und den zukünftigen Ausgabenbedürfnissen einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben. Es...

nachfragebeschränktes Gleichgewicht

"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...

Arbeitsplatzteilung

Arbeitsplatzteilung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, bei dem die Arbeit in einzelne Aufgaben und Funktionen aufgeteilt wird, um die Produktivität und...

Sondervermögen der Kommunen

"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...

Pensionsfonds

Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...

Verbrauchsgüterindex

Der Verbrauchsgüterindex ist ein wichtiger Indikator, der verwendet wird, um das Preisniveau von Verbrauchsgütern in einer Volkswirtschaft zu messen. Er ist eine zentrale Komponente in der Analyse der Inflation und...

Holschuld

"Holschuld" ist ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf eine Verpflichtung eines Schuldners,...

Zweckverband

Zweckverband (also known as Zweckverband der Körperschaften des öffentlichen Rechts) ist ein gemeinnütziger Verbund von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, der in Deutschland und Österreich weit verbreitet ist. Ein Zweckverband wird gegründet, um...

fiskalische Äquivalenz

Fiskalische Äquivalenz ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten angewandt wird, um die Wirkung verschiedener Finanzierungsstrukturen auf das Unternehmensergebnis zu analysieren. Es bezieht sich auf die Idee, dass die Finanzierung...

Impulskauf

Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...