Pkm Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pkm für Deutschland.

Pkm Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Pkm

"Pkm" steht für "Prozentuale Kapitalmarktrendite" und ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Rendite von Anlagen an den Kapitalmärkten zu berechnen.

Die Pkm gibt an, wie viel Gewinn oder Verlust ein Investor im Verhältnis zum ursprünglich investierten Kapital erzielt hat. Die Berechnung der Pkm beinhaltet die Berücksichtigung von Zinserträgen, Dividendenausschüttungen und Kurssteigerungen beziehungsweise -rückgängen. Sie wird üblicherweise auf annualisierter Basis berechnet, um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Anlageoptionen zu ermöglichen. Um die Pkm einer Anlage zu berechnen, werden die gewonnenen Kapitalerträge (wie beispielsweise Dividenden oder Zinsen) sowie der Kursgewinn oder -verlust über einen bestimmten Zeitraum addiert und anschließend durch das ursprünglich investierte Kapital dividiert. Das Ergebnis wird dann mit 100 multipliziert, um die Pkm in Prozent auszudrücken. Ein Beispiel verdeutlicht die Berechnung: Angenommen, ein Investor investiert 10.000 Euro in eine Aktie und erhält im Laufe eines Jahres Dividenden in Höhe von 500 Euro sowie einen Kursgewinn von 2.000 Euro. Die Pkm wird wie folgt berechnet: (500 + 2.000)/10.000 * 100 = 25 Prozent. Die Pkm ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Rendite von Anlagen an den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Investoren, die Performance verschiedener Anlageoptionen zu vergleichen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Je höher die Pkm einer Anlage ist, desto besser ist ihre Rendite. Allerdings sollte die Pkm nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Verbindung mit anderen Faktoren wie etwa Risikobewertungen oder der Marktvolatilität. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, stellt eine umfassende und detaillierte Glossar- und Lexikon-Ressource für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts bereit. Unser hochspezialisiertes Team von Finanzexperten hat diese Ressource entwickelt, um Investoren dabei zu unterstützen, das nötige Fachvokabular und Verständnis für den Kapitalmarkt zu erlangen. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren ein umfassendes Verständnis der Finanzterminologie zu vermitteln. Darüber hinaus haben wir großen Wert darauf gelegt, dass unsere Definitionen SEO-optimiert sind, um sicherzustellen, dass Investoren unsere Glossar-Einträge bei der Durchführung von Online-Suchen finden können. Mit unserem Glossar bieten wir eine verlässliche, präzise und umfassende Informationsquelle für Begriffe wie "Pkm" und viele weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es gehört zu unserer Vision, Investoren weltweit dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Kapitalmarkt besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und weiteren Finanzressourcen zu erhalten.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Informationsbedarfsplanung

Definition: Die Informationsbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Entscheidungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die systematische Ermittlung, Dokumentation und Bewertung der benötigten Informationen, um Kapitalmarktteilnehmern bei der Analyse...

negatives Kapital

Negatives Kapital ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf eine Situation bezieht, in der das Fremdkapital und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens höher sind als seine Vermögenswerte. Dieser Zustand...

Stammdatei

Die Stammdatei ist eine essenzielle Datenbank für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie dient als umfassendes Verzeichnis, welches alle relevanten Informationen zu Wertpapieren, Finanzinstrumenten und Emittenten speichert. Diese zentrale Quelle der...

Zollbeschau

Die Zollbeschau ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und der grenzüberschreitenden Warenbewegung häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Inspektion von Waren, die an einer...

Nationalökonomie

Die Nationalökonomie, auch bekannt als Volkswirtschaftslehre, ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung des Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen befasst, die wirtschaftliche Entscheidungen...

Inflationsgeschützte Fonds

Inflationsgeschützte Fonds sind Anlageinstrumente, die darauf abzielen, das Portfoliorisiko durch Inflation zu minimieren. Dies erreichen sie durch eine Investitionsstrategie, die darauf ausgerichtet ist, eine höhere Rendite als die Inflationsrate zu...

Grüne Anleihen

Grüne Anleihen, auch bekannt als Green Bonds oder Nachhaltigkeitsanleihen, sind Schuldverschreibungen, die speziell für die Finanzierung von Projekten mit positivem Umwelt- oder Klimaeffekt aufgelegt werden. Diese Projekte können beispielsweise erneuerbare...

Gesamtmerkmalsbetrag

Der Begriff "Gesamtmerkmalsbetrag" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt bei der Investition in Wertpapiere und ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung. Der Gesamtmerkmalsbetrag stellt den aggregierten Wert aller...

Einkommensteuer-Grundtabelle

Die "Einkommensteuer-Grundtabelle" ist eine entscheidende Ressource für Investoren und Kapitalmarktexperten, die in Deutschland tätig sind und sich mit der Besteuerung ihrer Einkommen auseinandersetzen müssen. Die Grundtabelle ist eine gesetzlich festgelegte...

Vollkosten

Vollkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenkalkulation und ermöglichen ein umfassendes Verständnis der Gesamtkosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Vollkosten vor...