Eulerpool Premium

Mortensen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mortensen für Deutschland.

Mortensen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mortensen

Mortensen: Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Mortensen" bezieht sich auf eine spezifische Investmentstrategie im Bereich der Rentenmärkte.

Mortensen beschreibt eine Methode, bei der Investoren auf festverzinsliche Wertpapiere setzen, um von den entstehenden Zinsdifferenzen zu profitieren. Diese Strategie wurde erstmalig von dem bekannten Ökonomen und Nobelpreisträger Dale W. Mortensen vorgeschlagen und findet seitdem breite Anwendung unter institutionellen Anlegern. Bei der Mortensen-Strategie analysiert der Investor den Rentenmarkt und identifiziert dabei festverzinsliche Wertpapiere mit unterschiedlichen Renditen. Dies kann beispielsweise durch die Betrachtung von Staatsanleihen mit verschiedenen Laufzeiten oder Unternehmensanleihen mit verschiedenen Bonitätseinstufungen geschehen. Der Investor nutzt diese Unterschiede in den Renditen, um eine Gewinnspanne zu erzielen. Da sich die Renditen im Zeitverlauf ändern können, verkauft der Investor die Wertpapiere mit niedrigerer Rendite und investiert den Erlös in Papiere mit höherer Rendite. Dies führt zu einer kontinuierlichen Optimierung des Rendite-Risiko-Profils des Portfolios. Die Mortensen-Strategie basiert auf der Überzeugung, dass der Markt nicht immer alle Informationen vollständig und effizient in die Bewertung der Rentenpapiere einpreist. Durch die identifizierten Unterschiede in den Renditen können Investoren zusätzliche Renditen generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Mortensen-Strategie zwar Potenzial für überdurchschnittliche Renditen bietet, jedoch auch mit Risiken verbunden ist. Marktvolatilität, Zinsänderungsrisiken sowie das Kreditrisiko der einzelnen Wertpapiere können die Performance beeinflussen. Daher ist eine gründliche Analyse und laufende Überwachung unerlässlich. In Zusammenfassung ist Mortensen eine spezifische Investmentstrategie im Rentenmarkt, bei der Investoren auf Zinsdifferenzen zwischen festverzinslichen Wertpapieren setzen. Diese Strategie basiert auf der Überzeugung, dass der Markt nicht immer alle relevanten Informationen vollständig in die Bewertung einbezieht. Obwohl die Mortensen-Strategie Chancen für überdurchschnittliche Renditen bietet, ist eine sorgfältige Risikoanalyse von entscheidender Bedeutung. Investoren sollten stets die Zielsetzungen, die Marktvolatilität und die individuellen Risikotoleranzen berücksichtigen, bevor sie diese Strategie implementieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und bietet eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Hier finden Sie weitere detaillierte Definitionen, Erklärungen und Informationen zu wichtigen Finanzbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere hochqualitativen Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und bieten Anlegern eine verlässliche Informationsquelle für ihre Anlageentscheidungen. Disclaimer: Die Inhalte von Eulerpool.com dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Jegliche Handelsentscheidungen sollten gründlich recherchiert und eigenverantwortlich getroffen werden. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen, die aufgrund der hier bereitgestellten Inhalte erfolgen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Eignung

Eignung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zu beschreiben, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines Investors zu erfüllen. Diese...

Differenzierung

Die Differenzierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und entscheidend für die Analyse von Wertpapieren und Anlageprodukten ist. In einfacher Form bezeichnet die Differenzierung die Aufteilung...

Marktnische

Marktnische ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine bestimmte Marktlücke oder -nische beschreibt, in der Anlagechancen und Renditen erzielt werden können. Es handelt sich um einen Fachbegriff,...

Schikaneverbot

Das Schikaneverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die als Grundprinzip des Kapitalmarkts dient und darauf abzielt, potenzielle Investoren vor unzulässigen Verhaltensweisen und schädlichen Praktiken zu schützen. Es basiert auf...

Ergebnisabführungsvertrag

Der "Ergebnisabführungsvertrag" ist ein Vertrag zwischen zwei rechtlich eigenständigen Unternehmen, bei dem das abgebende Unternehmen (Organgesellschaft) seine gesamten Ergebnisse an das übergeordnete Unternehmen (Organträger) abführt. Dieser Vertrag wird häufig in...

Schiller

Die Schiller-Methode ist ein bedeutendes statistisches Maß zur Bewertung der Überbewertung oder Unterbewertung des Aktienmarktes. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Robert J. Schiller, wird diese Methode oft von Investoren...

Transferabkommen

Transferabkommen bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die den Transfer von Vermögenswerten regelt. Dieser Begriff wird insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten verwendet, um Vereinbarungen zu beschreiben, die...

Erhaltungsarbeiten

Erhaltungsarbeiten (Maintenance Works) Erhaltungsarbeiten ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen an Vermögenswerten bezieht, um deren ordnungsgemäße Funktion und langfristige...

Strukturschaubild

Strukturschaubild ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um die grafische Darstellung der Struktur eines Finanzinstruments darzustellen. Es wird häufig in Verbindung mit komplexen Wertpapieren wie strukturierten Produkten,...

sonstige Kosten

"Sontige Kosten" ist eine deutsche Bezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte, die sich auf verschiedene Arten von Ausgaben oder Gebühren bezieht, die bei der Durchführung von Finanztransaktionen entstehen können. Im Allgemeinen...