Mitbestimmung im Konzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitbestimmung im Konzern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Mitbestimmung im Konzern ist ein Konzept des Arbeitsrechts, das die Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensentscheidungen in großen Unternehmen regelt.
Insbesondere in Deutschland hat Mitbestimmung im Konzern eine lange Tradition und ist durch das Mitbestimmungsgesetz von 1976 rechtlich verankert. Gemäß dem Mitbestimmungsgesetz haben deutsche Unternehmen, die in der Regel mindestens 2.000 Arbeitnehmer beschäftigen, eine paritätisch besetzte Arbeitnehmervertretung zu etablieren. Diese Arbeitnehmervertretung ist in Form eines Aufsichtsrats organisiert, in dem gleichermaßen Vertreter der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber sitzen. Die Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder variiert je nach Unternehmensgröße, wobei die Arbeitnehmervertreter mindestens die Hälfte der Sitze erhalten. Die Mitbestimmung im Konzern ermöglicht den Arbeitnehmern, Einfluss auf wichtige Entscheidungen des Unternehmens zu nehmen. Dies schließt beispielsweise die Zustimmung zu Personalentscheidungen, Veränderungen in der Unternehmensstruktur und Investitionen ein. Darüber hinaus hat die Arbeitnehmervertretung das Recht, Informationen über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu erhalten und überwacht die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten. Für Investoren in Kapitalmärkten ist die Kenntnis der Mitbestimmung im Konzern von großer Bedeutung, insbesondere bei der Analyse deutscher Unternehmen. Denn die Beteiligung der Arbeitnehmer kann sich auf strategische Entscheidungen und langfristige Unternehmensleistung auswirken. Insbesondere bei Übernahmen und Fusionen kann die Zustimmung der Arbeitnehmervertretung eine entscheidende Rolle spielen und den Verlauf der Transaktion beeinflussen. Es ist daher ratsam, bei der Investition in deutsche Unternehmen die Struktur und die Rolle der Mitbestimmung im Konzern zu berücksichtigen. Dies kann helfen, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Als renommierte Website für Aktienforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar bereit, das Fachbegriffe aus verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte abdeckt. Mit dem Ziel, Investoren eine fundierte Wissensgrundlage zu bieten, ist das Glossar auch SEO-optimiert und mit über 250 Wörtern ausführlich beschrieben. Mitbestimmung im Konzern bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Glossars und hilft Anlegern, das Konzept der Arbeitnehmerbeteiligung in deutschen Unternehmen besser zu verstehen.öffentliche Klage
Definition: "Öffentliche Klage" Die "öffentliche Klage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Staatsanwalt eine Anklage gegen eine Person erhebt, die keine Strafanzeige erforderlich gemacht...
BRICS-Staaten
Die BRICS-Staaten sind ein Zusammenschluss von fünf aufstrebenden Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche wirtschaftliche Entwicklung und ihr hohes Wachstumspotenzial aus. Der...
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur, auch bekannt als GOI, beziehen sich auf die grundlegenden Regeln und Verfahren, die bei der Durchführung von Inventur-...
Gruppenpsychologie
Gruppenpsychologie: Definition, Merkmale und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Gruppenpsychologie ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf die Dynamik und das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppe oder eines...
Push-Money-Förderung
Push-Money-Förderung: Die Push-Money-Förderung ist eine gezielte Methode zur Anreizgewährung an Vertriebspartner oder Verkäufer, um bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und deren Verkauf oder Vertrieb zu erhöhen. Diese Art der Förderung...
Erlösstellen
Erlösstellen sind zentrale Konzepte in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als Finanzintermediäre spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Einkommen aus verschiedenen Anlage- und...
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) ist eine renommierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Interessen der selbstständigen Unternehmer einsetzt. Als eine der größten und etabliertesten Verbände in Deutschland bietet...
Kurspflege
Kurspflege ist eine Praxis, die von Marktteilnehmern angewendet wird, um den Kurs eines Wertpapiers zu beeinflussen, insbesondere bei illiquiden Wertpapieren. Ziel der Kurspflege ist es, den Kurs des Wertpapiers künstlich...
Programmierer
Programmierer ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art von Fachleuten bezieht, die in der Lage sind, effektive Softwarelösungen für verschiedene Anforderungen...
Platzgeschäft
Platzgeschäft - Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Das Wort "Platzgeschäft" bezieht sich auf eine spezifische Transaktion oder einen Handel, der an der Börse oder im OTC (Over-the-Counter)...