Mehrwertdienste-Rufnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrwertdienste-Rufnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Mehrwertdienste-Rufnummer" ist ein technischer Begriff, der in Telekommunikation und Finanzdienstleistungen verwendet wird.
Diese Art von Rufnummer wird auch als Premium-Rufnummer bezeichnet und bietet zusätzliche Dienste oder Funktionen, die über die herkömmliche Telefonie hinausgehen. In der Regel werden Mehrwertdienste-Rufnummern verwendet, um spezialisierte Informationsdienste, Unterhaltungsangebote oder Zahlungsdienste anzubieten. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Kunden einzigartige Mehrwertdienste anzubieten und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der Begriff "Mehrwertdienste-Rufnummer" bezieht sich auf eine spezielle Telefonnummer, die aus einer Kombination von Zahlen besteht und mit einem bestimmten Dienst oder Service verknüpft ist. Diese Rufnummern können sowohl festnetzbasiert als auch mobilbasiert sein und werden oft von Unternehmen genutzt, um kostenpflichtige Inhalte, Dienstleistungen oder Informationen anzubieten. Beispiele für Mehrwertdienste, die über solche Rufnummern angeboten werden, sind Wettervorhersagen, Quizshows, Live-Sportergebnisse, Unterhaltungsdienste und vieles mehr. Ein wichtiger Aspekt von Mehrwertdienste-Rufnummern ist ihre Monetarisierung. Unternehmen erheben in der Regel Gebühren für die Nutzung dieser Dienste, entweder durch einen festen Preis pro Anruf oder durch eine zeitbezogene Abrechnung. Die Gebühren werden oft direkt über die Telefonrechnung des Kunden abgerechnet oder können auch über Prepaid-Konten bezahlt werden. Die dadurch generierten Einnahmen ermöglichen es Unternehmen, die Kosten für die Bereitstellung solcher spezialisierten Dienste zu decken und Gewinne zu erzielen. Es gibt spezifische rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, die die Nutzung von Mehrwertdienste-Rufnummern regeln. Je nach Land oder Region können unterschiedliche Regelungen gelten, um den Missbrauch oder Betrug im Zusammenhang mit solchen Rufnummern zu verhindern und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Unternehmen, die Mehrwertdienste-Rufnummern anbieten möchten, müssen sich daher an die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen halten und die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen erhalten. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass eine Mehrwertdienste-Rufnummer eine spezielle Telefonnummer ist, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Kunden zusätzliche Dienste oder Funktionen anzubieten. Diese Rufnummern ermöglichen es Unternehmen, einzigartige Mehrwertdienste bereitzustellen und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Es gelten jedoch bestimmte rechtliche Bestimmungen und Vorschriften, um die Verbraucher zu schützen und den fairen Gebrauch solcher Rufnummern sicherzustellen.Beschäftigungsniveau
Beschäftigungsniveau ist ein bedeutender Wirtschaftsindikator, der das Maß der Beschäftigung in einer Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftszweig angibt. Es bezieht sich auf die Menge an Arbeitskräften, die in einem gegebenen...
Club of Rome
Der Club of Rome (Club of Rome) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die 1968 gegründet wurde. Der Club besteht aus renommierten Wissenschaftlern, Ökonomen, Geschäftsleuten und Politikern aus verschiedenen Ländern. Sein Hauptziel...
Kostenzurechnung
Kostenzurechnung ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen essentiellen Teil des Rechnungswesens,...
einnahmewirksame Erträge
Definition of "Einnahmewirksame Erträge": Einnahmewirksame Erträge (auch als Erträge aus Erhaltung und Umsatz bezeichnet) sind Einkünfte, die in einem Geschäftsjahr tatsächlich realisiert und in bar oder in Form von Forderungen eingegangen...
Nettozahlungssystem
Ein Nettozahlungssystem bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien, wie beispielsweise Banken, Unternehmen und anderen Finanzinstitutionen, auf eine Netto-Basis erfolgt. Das...
Line Chart
Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...
Bildgenerator
Ein Bildgenerator ist eine innovative technische Lösung, die es ermöglicht, hochwertige und maßgeschneiderte visuelle Darstellungen von Daten und Informationen zu erstellen. In Bezug auf die Finanzmärkte kann ein Bildgenerator verwendet...
Komplementär
Komplementär bezeichnet in der Finanzwelt eine Person, die als persönlich haftender Gesellschafter für Verbindlichkeiten eines Unternehmens unbeschränkt und solidarisch haftet. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Bereich der Kommanditgesellschaft (KG),...
Produktionskostentheorie
Die Produktionskostentheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den Kosten der Produktion von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der mikroökonomischen Analyse und hilft...
Mailing List
Mailing List (Versandliste) Die Mailing List, oder auch Versandliste genannt, ist ein essentielles Instrument für Investoren im Kapitalmarkt, um über aktuelle finanzielle und wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Sie...