Eulerpool Premium

Mehr- und Wenigerrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehr- und Wenigerrechnung für Deutschland.

Mehr- und Wenigerrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mehr- und Wenigerrechnung

Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln.

Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder Verlust ihrer Anlagen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Grundsätzlich handelt es sich bei der Mehr- und Wenigerrechnung um eine Art Leistungsbewertung, bei der die Rendite eines Portfolios oder einer Anlage mit einem Benchmark verglichen wird. Hierbei wird die Wertentwicklung sowohl positiver als auch negativer Positionen berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Performance zu erhalten. Diese Methode basiert auf dem Konzept der Netto-Wertänderung, bei der die Auswirkungen von Kapitalzuflüssen und -abflüssen einbezogen werden. Dabei wird berücksichtigt, dass die Performance nicht nur durch die Wertänderung der einzelnen Positionen, sondern auch durch die Transaktionen innerhalb des Portfolios beeinflusst wird. Die Mehr- und Wenigerrechnung wird häufig von professionellen Investmentmanagern, Fondsverwaltern und institutionellen Investoren angewendet, um die Qualität ihrer Anlagestrategien zu überprüfen. Durch den Vergleich mit einem Benchmark können sie erkennen, ob ihre Anlageentscheidungen erfolgreich waren und ob sie den Markt übertroffen oder unterperformt haben. Das Hauptziel der Mehr- und Wenigerrechnung besteht darin, die Performance eines Portfolios transparent und vergleichbar zu machen. Durch die Aufteilung der Gesamtrendite in die einzelnen Komponenten, wie z.B. Wertänderungen, Dividendenerträge und Kapitalbewegungen, können Investoren besser verstehen, welcher Teil zur Gesamtperformance beigetragen hat. Es ist wichtig anzumerken, dass die Mehr- und Wenigerrechnung eine fortlaufende Evaluierung der Performance erfordert. Investoren sollten regelmäßig ihre Portfolios überwachen und die errechneten Renditen mit ihren anfänglichen Zielen und Erwartungen vergleichen. Insgesamt ist die Mehr- und Wenigerrechnung eine wertvolle Methode, um die Performance von Investmentportfolios zu bewerten und Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Anwendung dieser Methode können sie ihre Anlagestrategien verbessern und ihre finanziellen Ziele effektiver verfolgen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Kapitalstock

Kapitalstock ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital bezieht, das einem Unternehmen zur Verfügung steht. Der Kapitalstock bildet das Fundament für die...

Datenendeinrichtung (DEE)

Datenendeinrichtung (DEE) ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsplattformen für Kapitalmärkte. Eine Datenendeinrichtung bezieht sich auf eine technische Einrichtung, die in der Lage...

Maklerbuch

Das Maklerbuch ist ein zentrales Dokument in den Kapitalmärkten, insbesondere für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es dient als Aufzeichnungsinstrument für die Transaktionen, die von Maklern...

Unterhaltsbilanz

Unterhaltsbilanz ist ein Begriff aus der deutschen Rechnungslegung und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einer Organisation bei der Durchführung von betrieblichen Tätigkeiten. Im Bereich der Kapitalmärkte...

Lohnbuchführung

Lohnbuchführung bezeichnet in der Finanzwelt eine spezialisierte Form der Buchhaltung, die sich auf die Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Unternehmen konzentriert. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und...

Business Continuity

Geschäftskontinuität Die Geschäftskontinuität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit auch unter außergewöhnlichen Umständen aufrechtzuerhalten. Sie umfasst die Planung und Implementierung von Maßnahmen, die sicherstellen, dass ein Unternehmen seine betrieblichen Funktionen...

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) ist eine renommierte und einflussreiche Organisation, die sich für die Interessen der selbstständigen Unternehmer einsetzt. Als eine der größten und etabliertesten Verbände in Deutschland bietet...

Kursstützung

Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...

Anschlusskunde

Definition of "Anschlusskunde": In the capital markets, the term "Anschlusskunde" refers to a unique category of clients within the financial industry, specifically in the context of banking and investment firms. Anschlusskunde,...

Gebrauchsmusteranmeldung

Gebrauchsmusteranmeldung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Begriff aus dem deutschen Gewerberecht, der für Investoren in Kapitalmärkten von Bedeutung sein kann. Es handelt sich dabei...