Marxismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marxismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marxismus ist eine sozioökonomische Theorie und politische Ideologie, die auf den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels basiert.
Ursprünglich im 19. Jahrhundert entwickelt, wurde der Marxismus zu einem der einflussreichsten ideologischen Rahmenwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Theorie strebt die Umgestaltung der Gesellschaft an, insbesondere durch die Beseitigung von Klassenunterschieden und die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft. Der Marxismus sieht die Gesellschaft als Produkt der sozialen Beziehungen und der Produktionsweise an. Marx argumentierte, dass die Geschichte von Klassenkämpfen und der Ausbeutung der Arbeiterklasse geprägt ist. Das kapitalistische System, das auf Privateigentum und dem Streben nach Profit basiert, wird von Marxisten kritisiert, da es soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit hervorbringt. Zentrale Konzepte des Marxismus sind die dialektische Materialismus, der historische Materialismus und der Klassenkampf. Der dialektische Materialismus ist ein philosophischer Ansatz, der davon ausgeht, dass Veränderungen und Fortschritte in der Gesellschaft durch den Widerspruch zwischen sozialen Klassen und den Produktionsverhältnissen hervorgerufen werden. Der historische Materialismus stellt die These auf, dass der Fortschritt der menschlichen Gesellschaft durch die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse bestimmt wird. Der Marxismus betont auch den Klassenkampf als Motor des sozialen Wandels. Marx glaubte, dass die Arbeiterklasse, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht und von der Bourgeoisie (der kapitalistischen Klasse) ausgebeutet wird, die Kraft ist, die das kapitalistische System stürzen kann. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse führt ihrer Ansicht nach zu sozialen Spannungen und letztendlich zur Revolution, die zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung führen soll. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann der Marxismus als eine Kritik am Kapitalismus verstanden werden. Marxisten argumentieren, dass das Finanzsystem und die Börse Instrumente der kapitalistischen Ausbeutung sind und dazu dienen, den Kapitalfluss in den Händen weniger reicher Investoren zu konzentrieren. Diese Ansicht steht im Gegensatz zu den Prinzipien des freien Marktes und der Gewinnmaximierung, die oft von Anlegern in Kapitalmärkten vertreten werden. Insgesamt ist der Marxismus eine Theorie, die die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft analysiert und auf Veränderungen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen abzielt. Obwohl diese Ideologie in einigen Ländern politisch verfolgt wurde, hat sie bis heute Einfluss auf die soziale und politische Diskussion weltweit.Bundesanleihe
Bundesanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die vom deutschen Staat ausgegeben werden, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rentenmarktes und gelten als äußerst verlässliche und sichere...
Principles of European Contract Law (PECL)
Die "Principles of European Contract Law (PECL)" sind ein bedeutendes rechtliches Instrument, das den Rahmen für die europäische Vertragspraxis schafft. Diese Prinzipien wurden vom Europäischen Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales...
Selbstauswahl
Selbstauswahl bezieht sich auf die Praxis der individuellen Auswahl von Wertpapieren durch Anlegerinnen und Anleger auf dem Kapitalmarkt. Bei dieser Vorgehensweise treffen Investoren eigenständig Entscheidungen basierend auf ihrer eigenen Analyse...
Kaufkraftwährung
Kaufkraftwährung wird als eine finanzielle Einheit definiert, die den Wert einer Währung aufgrund des Warenkorbs misst, den sie kaufen kann. Im Wesentlichen bezieht sich Kaufkraftwährung auf die Fähigkeit einer Währung,...
Company Builder
Firmenschmiede Eine Firmenschmiede ist eine Organisation oder eine Personengruppe, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen von Grund auf zu gründen und aufzubauen. Als Kapitalmarktanbieter nutzen sie ihre weitreichenden Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke,...
Zinstender
Definition: Der Begriff "Zinstender" bezieht sich auf ein Instrument des Geldmarktes, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Umsetzung ihrer Geldpolitik verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine geldpolitische...
Systemimplementierung
Systemimplementierung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Einführung eines neuen Systems oder der Aktualisierung eines bestehenden Systems. Es bezieht sich auf die Integration und Konfiguration aller notwendigen Hard- und...
ausgeschiedener Gesellschafter
"Ausgeschiedener Gesellschafter" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf einen ehemaligen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bezieht. Kapitalgesellschaften umfassen Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und...
Zollordnungswidrigkeit
Zollordnungswidrigkeit – Definition in German: Die Zollordnungswidrigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Verstöße gegen Zollvorschriften bezieht. Sie tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation die geltenden Zollbestimmungen nicht...
internationale Einkommensverteilung
Internationale Einkommensverteilung ist ein Konzept, das sich mit der Verteilung von Einkommen auf globaler Ebene befasst. Es bezieht sich auf die Unterschiede im Einkommen zwischen verschiedenen Ländern und Regionen der...