Marxismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marxismus für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Marxismus ist eine sozioökonomische Theorie und politische Ideologie, die auf den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels basiert.
Ursprünglich im 19. Jahrhundert entwickelt, wurde der Marxismus zu einem der einflussreichsten ideologischen Rahmenwerke des 20. Jahrhunderts. Diese Theorie strebt die Umgestaltung der Gesellschaft an, insbesondere durch die Beseitigung von Klassenunterschieden und die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft. Der Marxismus sieht die Gesellschaft als Produkt der sozialen Beziehungen und der Produktionsweise an. Marx argumentierte, dass die Geschichte von Klassenkämpfen und der Ausbeutung der Arbeiterklasse geprägt ist. Das kapitalistische System, das auf Privateigentum und dem Streben nach Profit basiert, wird von Marxisten kritisiert, da es soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit hervorbringt. Zentrale Konzepte des Marxismus sind die dialektische Materialismus, der historische Materialismus und der Klassenkampf. Der dialektische Materialismus ist ein philosophischer Ansatz, der davon ausgeht, dass Veränderungen und Fortschritte in der Gesellschaft durch den Widerspruch zwischen sozialen Klassen und den Produktionsverhältnissen hervorgerufen werden. Der historische Materialismus stellt die These auf, dass der Fortschritt der menschlichen Gesellschaft durch die Entwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse bestimmt wird. Der Marxismus betont auch den Klassenkampf als Motor des sozialen Wandels. Marx glaubte, dass die Arbeiterklasse, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmacht und von der Bourgeoisie (der kapitalistischen Klasse) ausgebeutet wird, die Kraft ist, die das kapitalistische System stürzen kann. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse führt ihrer Ansicht nach zu sozialen Spannungen und letztendlich zur Revolution, die zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung führen soll. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann der Marxismus als eine Kritik am Kapitalismus verstanden werden. Marxisten argumentieren, dass das Finanzsystem und die Börse Instrumente der kapitalistischen Ausbeutung sind und dazu dienen, den Kapitalfluss in den Händen weniger reicher Investoren zu konzentrieren. Diese Ansicht steht im Gegensatz zu den Prinzipien des freien Marktes und der Gewinnmaximierung, die oft von Anlegern in Kapitalmärkten vertreten werden. Insgesamt ist der Marxismus eine Theorie, die die soziale und wirtschaftliche Struktur der Gesellschaft analysiert und auf Veränderungen und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen abzielt. Obwohl diese Ideologie in einigen Ländern politisch verfolgt wurde, hat sie bis heute Einfluss auf die soziale und politische Diskussion weltweit.Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG)
Das Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das Regelungen für die Übertragung von Ansprüchen und Anwartschaften im Rahmen von Vermögenswerten und Verpflichtungen festlegt. Dieses Gesetz hat...
Fachschule für Betriebswirtschaft
Die "Fachschule für Betriebswirtschaft" ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Vermittlung von fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen spezialisiert hat. Sie ist sowohl für angehende Unternehmer als auch für bereits...
technische Nutzungsdauer
Die "technische Nutzungsdauer" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Darlehen. Sie bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, über...
Risikoprämie
Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern. Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der...
Trustcenter
Trustcenter (Trustcenter) Das Trustcenter ist eine vertrauenswürdige Einrichtung, die im digitalen Zeitalter eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit von elektronischen Transaktionen spielt. Es handelt sich dabei um...
Intermediavergleich
Intermediavergleich bezieht sich auf die Analyse und Vergleichsmethode, die verwendet wird, um die Performance von Intermediären auf den Kapitalmärkten zu bewerten. Bei dieser Methode werden verschiedene Finanzintermediäre wie Banken, Investmentfonds,...
ASCO
ASCO ist die Abkürzung für den American Society of Clinical Oncology, zu Deutsch die Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie. Diese Non-Profit-Organisation ist weltweit eine der renommiertesten und einflussreichsten Vereinigungen von...
Humankapital
Humankapital - Definition (excellent German) Humankapital bezeichnet den Gesamtwert der Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen, Fertigkeiten und Motivationen der Arbeitskräfte in einem Unternehmen. Es repräsentiert das Potenzial der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um Produktivität,...
Steuerexport/-import
Steuerexport/-import bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Einzelperson Einkünfte oder Vermögenswerte über internationale Grenzen hinweg transferiert, um steuerliche Vorteile zu erzielen. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich...
Ausländerkonvertibilität
Ausländerkonvertibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, seine Währung frei in eine andere Währung umzuwandeln und Kapitaltransaktionen über sein Territorium hinweg zuzulassen. Im Allgemeinen haben die meisten Länder bestimmte...