Lohnfortzahlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnfortzahlung für Deutschland.

Lohnfortzahlung Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Lohnfortzahlung

"Lohnfortzahlung" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Arbeitsgesetzgebung verwendet wird und sich auf die Fortzahlung des Arbeitsentgelts während einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers bezieht.

Dieses Konzept, das sich hauptsächlich auf Deutschland bezieht, gilt als eine der wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer, die durch Krankheit oder Unfall vorübergehend nicht arbeiten können. Die Lohnfortzahlung ist in Deutschland gesetzlich geregelt und basiert auf dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Gemäß diesem Gesetz haben Arbeitnehmer Anspruch auf die Fortzahlung ihres Lohns oder Gehalts für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind. Die Kosten für diese Lohnfortzahlung werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen. Diese rechtliche Maßnahme dient dazu, Arbeitnehmer vor erheblichen Einkommensverlusten während einer vorübergehenden Krankschreibung zu schützen. Sie stellt sicher, dass Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeit weiterhin ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und mögliche Behandlungskosten zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lohnfortzahlung nur für einen begrenzten Zeitraum gilt. Nach Ablauf der sechs Wochen können Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld haben, das von den Krankenkassen bezahlt wird. Die Lohnfortzahlung bezieht sich dabei auf 100% des Nettolohns oder -gehalts des Arbeitnehmers, während das Krankengeld in der Regel niedriger ausfällt. In einigen Tarifverträgen können jedoch abweichende Regelungen zur Lohnfortzahlung vereinbart sein. Außerdem können Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen die Dauer der Lohnfortzahlung verlängern, wenn sie beispielsweise erneut erkranken oder eine andere Erkrankung auftritt. Die Lohnfortzahlung ist ein bedeutendes Konzept in der Arbeitsgesetzgebung und spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Einkommens und der sozialen Absicherung der Arbeitnehmer. Sie trägt zur Stabilität der Arbeitsmärkte bei und ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Thema Lohnfortzahlung sowie weitere umfassende Finanz- und Kapitalmarktterminologien, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen und dem Verständnis der Finanzmärkte zu helfen. Unsere Plattform bietet recherchierte Inhalte, Marktdaten und Analysen, um unsere Nutzer bestmöglich zu informieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Personalmanagement

Personalmanagement ist ein zentraler Begriff im Bereich des Unternehmensmanagements und bezeichnet die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Personal einer Organisation stehen. Dabei umfasst...

Streifbanddepot

Streifbanddepot bezieht sich auf ein spezifisches Wertpapierdepot, das von deutschen Banken und Finanzinstituten angeboten wird. Das Besondere an einem Streifbanddepot ist, dass es eine spezielle Handhabung von Wertpapieren ermöglicht, um...

marginale Importneigung

Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert....

Rentenzahlung

Rentenzahlung ist ein Begriff, der sich auf regelmäßige Zahlungen bezieht, die an Einzelpersonen oder Organisationen geleistet werden, um ihren Lebensunterhalt im Ruhestand zu unterstützen. Diese Zahlungen werden oft als Rente...

Versicherungsprüfer

Ein Versicherungsprüfer ist eine Person, die für Versicherungsunternehmen tätig ist und dafür verantwortlich ist, Risiken bei potenziellen Versicherungsnehmern zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Versicherung abgeschlossen werden kann oder...

Mengenkonjunktur

Mengenkonjunktur ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten und das Nachfrageverhalten in einer Volkswirtschaft bezieht. Insbesondere beschreibt er die Phase eines Wirtschaftsaufschwungs, in...

Gemeineigentum

Gemeineigentum ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Art des Eigentums bezieht, bei dem das Eigentum an einem bestimmten Gut von mehreren Personen gemeinschaftlich gehalten...

Risikopolitik

Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...

Bruttoinlandsprodukt-Lücke

Die Bruttoinlandsprodukt-Lücke ist ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und seinem potenziellen BIP misst. Das potenzielle BIP bezieht sich auf das maximale...

Sonderurlaub

Sonderurlaub, ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, bezeichnet eine Sonderform des bezahlten oder unbezahlten Urlaubs, der einem Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem regulären Jahresurlaub gewährt wird. Sonderurlaub kann aus verschiedenen Gründen gewährt...