Less Developed Country (LDC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Less Developed Country (LDC) für Deutschland.

Leģendāri ieguldītāji izvēlas Eulerpool.

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Less Developed Country (LDC)

Weniger entwickeltes Land (WEL), auch bekannt als Less Developed Country (LDC), bezieht sich auf eine Volkswirtschaft, die im Vergleich zu entwickelten Ländern über einen geringeren Grad an industrieller Kapazität und wirtschaftlicher Entwicklung verfügt.

Diese Länder zeichnen sich oft durch eine niedrige Pro-Kopf-Einkommensbasis, mangelnde Infrastruktur, eine geringe Humanentwicklung und ein hohes Maß an wirtschaftlicher Instabilität aus. Die Klassifizierung eines Landes als LDC basiert auf verschiedenen sozioökonomischen Faktoren, die von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen und der Weltbank entwickelt wurden. In LDCs können verschiedene Herausforderungen auftreten, die sich auf ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken. Dazu gehören begrenzte Zugänge zu Kapitalmärkten, unzureichende Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, korrupte Institutionen, eine schwache rechtliche Rahmenbedingungen sowie politische Instabilität. Diese Faktoren können die Fähigkeit eines Landes beeinträchtigen, nachhaltig zu wachsen und Lebensbedingungen für seine Bevölkerung zu verbessern. Aus Investorensicht bieten LDCs jedoch auch Chancen. Aufgrund ihrer geringeren wirtschaftlichen Entwicklung sind LDCs oft gezwungen, Kapital aus den entwickelten Ländern anzuziehen, um ihre Infrastrukturprojekte zu finanzieren und ihre Volkswirtschaften zu stärken. Dies schafft Möglichkeiten für internationale Investoren, in aufstrebende Märkte zu diversifizieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Investitionen in LDCs auch mit erheblichen Risiken verbunden sein können. Diese Risiken umfassen politische Instabilität, Währungsrisiken, Korruption, mangelnde Rechtssicherheit und unzureichende Markttransparenz. Investoren sollten daher ihre Engagements in LDCs sorgfältig analysieren und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren, um mögliche Risiken zu mindern. Insgesamt kann ein besseres Verständnis der Merkmale und Herausforderungen von LDCs den Investoren helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Kapitalanlagen zu treffen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Deviseninland

Deviseninland ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt und der internationalen Devisenregulierung verwendet wird. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die sich im Besitz deutscher Unternehmen oder...

neoklassische Arbeitsmarkttheorie

Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Verhalten und der Interaktion von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf dem Arbeitsmarkt befasst. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der...

Exportdiversifizierung

Exportdiversifizierung, auch als exportbasierte Diversifizierung bezeichnet, ist eine Strategie zur Verringerung des Risikos und der Abhängigkeit von einem einzelnen Markt durch die Entwicklung verschiedener Exportmärkte für Produkte oder Dienstleistungen. Diese...

Produktgliederung

Die "Produktgliederung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die systematische Aufteilung oder Kategorisierung von Finanzprodukten zu beschreiben. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für institutionelle Anleger, insbesondere...

Steuergefährdung

Steuergefährdung - Defintion Die "Steuergefährdung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf potenzielle Risiken und Anfälligkeiten bezieht, die mit steuerlichen Aspekten und Verpflichtungen von Anlegern...

Anmelder

Der Begriff "Anmelder" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Einheit, die einen Antrag auf Zulassung zum Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten bei einer Börse oder einem anderen...

Rahmenordnung

Die Rahmenordnung bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen, behördlichen und institutionellen Bestimmungen, die die Funktionsweise und den rechtlichen Rahmen der Kapitalmärkte bestimmen. Diese Bestimmungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche...

Materialbeistellung

Die Materialbeistellung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Bereitstellung von physischen oder virtuellen Materialien durch eine Vertragspartei im Rahmen eines Vertrags...

Unionswaren

Unionswaren sind eine Kategorie von Handelswaren, die durch den Zusammenschluss mehrerer Staaten oder Regionen entstehen. Diese Waren werden oft durch bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen zwischen Ländern oder regionalen Handelsblöcken gefördert...

ganze Zahlen

"Ganze Zahlen" ist ein mathematischer Ausdruck, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um eine Teilmenge der rationalen Zahlen und ist von großer Bedeutung bei der...