Leerverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leerverkauf für Deutschland.
![Leerverkauf Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Par 2 € nodrošiniet Leerverkauf (kurz ‘Short-Verkauf’) bezieht sich auf eine Strategie, bei der ein Investor eine Aktie verkauft, die er nicht besitzt, in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen.
Ziel ist es, von einem Kursrückgang der Aktie zu profitieren. Dieser Vorgang wird auch als ‘leerverkaufen’ bezeichnet. Der Leerverkauf ist eine beliebte Handelsstrategie für Käufer, die davon ausgehen, dass eine Aktie bald an Wert verlieren wird. Um eine Aktie zu leerverkaufen, muss der Händler zunächst einen Broker finden, der ihm die Aktien kurzfristig zur Verfügung stellt. Der Händler verkauft die geliehene Aktie dann an einen Käufer auf dem Markt, mit der Hoffnung, dass der Kurs dieser Aktie bald sinken wird. Sobald der Kurs gesunken ist, kauft der Händler die Aktie zurück und gibt sie an den Broker zurück. Der Gewinn des Händlers wird durch den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und dem Kaufpreis der Aktie bestimmt. Es gibt jedoch auch Risiken beim Leerverkauf von Aktien, da ein Anstieg des Aktienkurses den Händler zwingen kann, die Aktien zu einem höheren Preis zurückzukaufen. Wenn der Händler eine Aktie kurz verkauft hat, muss er sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen, um sie an den Broker zurückzugeben. Die Rückzahlung von Aktien zu einem höheren Kurs kann in großen Verlusten für den Händler resultieren. In der Regel wird der Leerverkauf von Aktien von erfahrenen und professionellen Investoren genutzt, die sich umfangreicher Ressourcen und Informationen bedienen, bevor sie sich für den Verkauf einer Aktie entscheiden. Auf diese Weise können sie die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs ihrer Leerverkaufsstrategie erhöhen. Der Leerverkauf von Aktien ist nicht für unerfahrene Investoren geeignet. Es sollte nur von erfahrenen Investoren durchgeführt werden, die ein umfassendes Verständnis des Marktes und der Risiken haben.Anteilpapiere
Anteilpapiere sind ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf Wertpapiere, die den Anteil an einem Unternehmen oder einer anderen Vermögensquelle repräsentieren. Diese Papiere dienen dazu,...
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der...
Vertriebspolitik
Vertriebspolitik ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Planung aller Aktivitäten, die zur Steuerung der Vertriebsaktivitäten eines Unternehmens dienen. Sie umfasst...
Mehrproduktunternehmung
Mehrproduktunternehmung ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf Unternehmen bezieht, die eine breite Palette von Produkten oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten anbieten. In einer Mehrproduktunternehmung werden verschiedene Waren oder...
Wechselgesetz (WG)
Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...
Decision Engine
Entscheidungs-Engine Die Entscheidungs-Engine, auch als Entscheidungsunterstützungssystem bekannt, ist ein mächtiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Handelsstrategien zu optimieren. Diese innovative Software nutzt komplexe Algorithmen und...
Kopieren
Kopieren: Eine innovative Funktion zur Reproduktion von Handelsstrategien Die Funktion des "Kopierens" ist eine fortschrittliche und bahnbrechende Methode, um erfolgreiche Trading-Strategien in den Kapitalmärkten zu reproduzieren. Bei dieser Funktion handelt es...
Verfallerklärung
Verfallerklärung ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine rechtliche Erklärung bezieht, durch die der Gläubiger das Recht auf die Forderung aus einem Vertragsverhältnis geltend macht, weil der Schuldner seinen...
Preisfixierung
Preisfixierung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Bei der Preisfixierung handelt es sich um den...
Localization Economics
Lokalisierungswirtschaft Die Lokalisierungswirtschaft bezieht sich auf den Prozess der Anpassung wirtschaftlicher Aktivitäten an einen bestimmten Standort oder eine geografische Region. Sie umfasst alle Aspekte, die mit der Anpassung von Unternehmen, Produkten,...