Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz für Deutschland.

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt.

Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage, wodurch eine deutlich höhere Energieeffizienz im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme und Strom erreicht wird. Das KWKG wurde erstmals im Jahr 2002 eingeführt und dient dazu, den Ausbau und die Nutzung von KWK-Anlagen zu fördern, um die Energieeffizienz zu steigern sowie die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Das Gesetz legt dabei fest, dass Betreiber von KWK-Anlagen eine Vergütung für den erzeugten KWK-Strom erhalten, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Höhe der Vergütung richtet sich dabei nach verschiedenen Kriterien wie der Größe der Anlage und dem Energieträger, der zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird. Die Förderung gemäß KWKG erfolgt durch eine sogenannte KWK-Umlage, die von den Stromverbrauchern gezahlt wird. Diese Umlage wird auf den Strompreis aufgeschlagen und dient zur Finanzierung der Vergütungen an die KWK-Anlagenbetreiber. Dadurch wird eine faire Verteilung der Kosten gewährleistet und Anreize geschaffen, in energieeffiziente KWK-Anlagen zu investieren. Das KWKG wurde im Laufe der Zeit mehrfach novelliert, um den sich verändernden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Zuletzt wurde das Gesetz im Jahr 2020 überarbeitet, um den Ausbau der KWK weiter voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen zu fördern. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele geleistet. Insgesamt ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein zentrales Instrument zur Förderung der KWK in Deutschland. Es schafft Anreize für Investitionen in effiziente KWK-Anlagen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Durch die Vergütung des KWK-Stroms werden wichtige Impulse für die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz gesetzt.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Zeitakkord

"Zeitakkord" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Art der Zahlungsvereinbarung bezieht. In einer Zeitakkordvereinbarung verpflichtet sich der Käufer, den Kaufpreis für ein Wertpapier...

Verteilungsgerechtigkeit

Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf das Konzept der fairen Aufteilung von Ressourcen, Chancen und Vermögen in einer Gesellschaft. In den Kapitalmärkten ist Verteilungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie sicherstellen soll, dass...

Bestätigungsverzerrung

Bestätigungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das auch als "Bestätigungsvoreingenommenheit" oder "Confirmatory Bias" bezeichnet wird. Es bezieht sich auf die Tendenz einer Person, Informationen oder Beweise zu bevorzugen, die ihre bestehenden...

Wechselaussteller

Wechselaussteller ist eine Bezeichnung, die im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechseln und Handelsinstrumenten. Als zentrales Element des Wechselhandels bezieht sich der Wechselaussteller auf eine Person...

Fiskalvertreter

Der Begriff "Fiskalvertreter" bezieht sich auf eine juristische Person oder eine Organisation, die im Namen und im Interesse eines anderen Finanzinstrumente verwaltet. Im Allgemeinen handelt es sich um eine treuhänderische...

Bestellkosten

Bestellkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Beschaffung von Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Diese Kosten beziehen sich auf die Aufwendungen, die bei der Durchführung von Handelsaufträgen...

Streikposten

Streikposten ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Streikaktionen und Arbeitskämpfen verwendet wird. Er bezieht sich auf diejenigen, die sich während eines Streiks vor den Eingängen von Unternehmen oder Betrieben...

Bildkommunikation

Definition von "Bildkommunikation" Die Bildkommunikation bezieht sich auf die Übertragung von Informationen mithilfe visueller Elemente, insbesondere Bilder und Grafiken. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bildkommunikation eine bedeutende Rolle bei...

Gesamtwert einer Unternehmung

Der Begriff "Gesamtwert einer Unternehmung" bezieht sich auf die umfassende finanzielle Bewertung eines Unternehmens. Es ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite,...

Handelsvermittlung

Definition von "Handelsvermittlung": Die Handelsvermittlung, auch bekannt als Brokerage, bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Käufern und Verkäufern auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der finanziellen Vermögenswerte wie Aktien,...