Eulerpool Premium

Konzerndeckungsbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzerndeckungsbeitrag für Deutschland.

Konzerndeckungsbeitrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konzerndeckungsbeitrag

Der Begriff "Konzerndeckungsbeitrag" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die bei der Unternehmensanalyse in Kapitalmärkten verwendet wird.

Diese Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Rentabilität eines Konzerns zu bewerten und fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu treffen. Konzerndeckungsbeitrag ist eine Ableitung des Deckungsbeitrags, der als Differenz zwischen den Gesamterlösen eines Unternehmens und den variablen Kosten definiert wird. Der Konzerndeckungsbeitrag geht jedoch einen Schritt weiter und betrachtet nicht nur die individuellen Deckungsbeiträge einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche, sondern betrachtet den gesamten Konzern als Ganzes. Für Investoren liefert der Konzerndeckungsbeitrag wertvolle Informationen über die Rentabilität des gesamten Konzerns im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche. Je höher der Konzerndeckungsbeitrag, desto effizienter arbeitet der Konzern und desto besser ist die Aussicht auf profitables Wachstum. Es ist wichtig zu beachten, dass der Konzerndeckungsbeitrag als prozentuales Verhältnis zu den Gesamterlösen ausgedrückt wird, um eine aussagekräftige Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu ermöglichen. Um den Konzerndeckungsbeitrag zu berechnen, werden die Gesamterlöse des Konzerns minus die variablen Kosten des Konzerns genommen und das Ergebnis wird durch die Gesamterlöse dividiert. Variable Kosten sind Kosten, die mit der Produktion oder dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind und sich basierend auf der Mengenproduktion oder verkauften Einheiten ändern. Investoren können den Konzerndeckungsbeitrag nutzen, um die Rentabilität eines Konzerns im Zeitverlauf zu beurteilen und Trendanalysen durchzuführen. Je stabiler und steigender der Konzerndeckungsbeitrag ist, desto positiver ist dies für potenzielle Investoren. Die Analyse des Konzerndeckungsbeitrags kann auch bei der Identifizierung von Risiken und Engpässen helfen, die die Rentabilität eines Konzerns beeinflussen könnten. Insgesamt ist der Konzerndeckungsbeitrag eine unverzichtbare Kennzahl für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihnen wertvolle Einblicke in die Rentabilität und Effizienz eines Konzerns liefert. Durch die Verwendung dieser Kennzahl können Investoren ihre Anlageentscheidungen in stocks, loans, bonds, money markets und crypto basierend auf fundierten Daten treffen und somit ihr Risiko minimieren und ihre Gewinnchancen maximieren. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren Zugang zu einem umfassenden und professionellen Glossar mit den wichtigsten Begriffen zu bieten, um ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Unser Glossar ist so konzipiert, dass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren verständlich ist und ihnen das nötige Wissen vermittelt, um die komplexen Konzepte des Kapitalmarkts zu verstehen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Periodizitätsprinzip

Das Periodizitätsprinzip ist ein grundlegendes Rechnungslegungsprinzip, das in der Rechnungslegung für Unternehmen angewendet wird, um den Gewinn und die finanzielle Leistung eines Unternehmens über bestimmte Zeiträume hinweg zu erfassen. Es...

Exportintensität

Exportintensität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Ausmaß zu beschreiben, in dem ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen ins Ausland verkauft. Es ist ein wichtiger...

Tokenverfahren

Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain. Es ermöglicht die Darstellung...

Pleite

Pleite ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens, bei der es nicht in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen...

Einzelspende

Einzelspende: Definition und Bedeutung einer wichtigen Finanzmaßnahme Eine Einzelspende, auch bekannt als Einzelspendenaktion oder einmalige Zuwendung, bezieht sich auf eine finanzielle Rückzahlung und Unterstützung, die von einer Einzelperson, Organisation oder Institution...

Escapeklausel

Escapeklausel - Definition und Bedeutung Eine Escapeklausel, auch bekannt als "Put-Option", ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, ein Wertpapier vor dem Fälligkeitsdatum zurückzugeben oder zu verkaufen. Diese Klausel stellt...

Pfändungsschutz

Pfändungsschutz (oder auch Pfändungsfreigrenzen) ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der im deutschen Kontext Anwendung findet, um Schuldner vor übermäßigen Beschlagnahmungen und dem Verlust ihres Existenzminimums zu schützen. Im Wesentlichen handelt es...

EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein international anerkannter Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Ursprünglich entwickelt von der UN Economic Commission for Europe (UNECE),...

Raiffeisenbanken

Die Raiffeisenbanken sind ein Netzwerk von Genossenschaftsbanken, die in Deutschland weit verbreitet sind. Diese Banken sind Teil der Raiffeisen-Volksbanken-Gruppe, die gegründet wurde, um die Finanzbedürfnisse von Landwirten und kleinen Unternehmen...

Ricardianisches Modell

Das Ricardianische Modell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft zur Erklärung von komparativen Kostenvorteilen verwendet wird. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt und ist ein...