Kannibalismus-Effekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kannibalismus-Effekt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Kannibalismus-Effekt ist ein Phänomen, das innerhalb der Finanzmärkte beobachtet werden kann.
Dieser Begriff wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung eines Unternehmens die eigene bestehende Produktpalette oder Dienstleistung beeinträchtigt oder kannibalisiert. Der Effekt kann auftreten, wenn ein Unternehmen ein neues Produkt einführt, das mit einem vorhandenen Produkt im Wettbewerb steht und somit die Verkäufe des vorhandenen Produkts verringert. Die Ursache für den Kannibalismus-Effekt kann vielfältig sein. Oft hängt er damit zusammen, dass ein Unternehmen versucht, mit einem neuen Produkt oder einer neuen Dienstleistung den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden und den Marktanteil zu erhöhen. Allerdings kann dies auch dazu führen, dass die bereits bestehende Produktpalette beeinträchtigt wird, insbesondere wenn das neue Produkt die gleiche Zielgruppe anspricht. Der Kannibalismus-Effekt kann in verschiedenen Branchen auftreten, einschließlich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Aktienbranche kann ein Unternehmen beispielsweise ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung einführen, die sich auf den Aktienkurs des Unternehmens selbst auswirkt. Dies kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Für Investoren ist es wichtig, den Kannibalismus-Effekt zu verstehen und zu berücksichtigen, da er Auswirkungen auf die Rentabilität eines Unternehmens haben kann. Beispielsweise kann der Kannibalismus-Effekt zu einer Umsatzverschiebung zwischen verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen führen. Dies kann zu einer Verschlechterung der Gesamtleistung eines Unternehmens führen, insbesondere wenn das neue Produkt nicht den erwarteten Erfolg erzielt. In der Kapitalmarktforschung wird der Kannibalismus-Effekt häufig analysiert, um die Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf die Finanzergebnisse zu verstehen. Analysten und Investoren nutzen verschiedene Modelle und Kennzahlen, um den Kannibalismus-Effekt zu quantifizieren und seine möglichen Konsequenzen abzuschätzen. Insgesamt ist der Kannibalismus-Effekt ein wichtiges Konzept für alle Investoren, die in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Um die Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen zu minimieren, ist es entscheidend, den Kannibalismus-Effekt zu verstehen und bei der Analyse von Unternehmen und deren Produktpaletten zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, die ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ist, finden Sie weitere umfassende Informationen zu Begriffen wie dem Kannibalismus-Effekt sowie zu allen anderen relevanten Aspekten der Kapitalmärkte.Begleitpapiere
Begleitpapiere sind wichtige Dokumente, die im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte stehen. Sie dienen als rechtliche und informatorische Begleitung von Wertpapiertransaktionen und sind sowohl für Investoren als auch für Emittenten...
SBF-Paris
SBF-Paris - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten SBF-Paris, auch bekannt als Société des Bourses Françaises, ist ein wichtiger Aktienindex, der den französischen Aktienmarkt repräsentiert. Er dient als Indikator für die...
Haushaltstheorie
Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...
Gleichungsverfahren
Gleichungsverfahren (englisch: equation method) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine Methode zur Lösung mathematischer Gleichungen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Gleichungsverfahren häufig angewendet,...
Rohbauabnahme
Rohbauabnahme ist ein Fachbegriff, der sich auf den Bauwesen bezieht und den Zeitpunkt bezeichnet, an dem ein bestimmtes Gebäude im Rohzustand fertiggestellt ist und zur Abnahme bereitsteht. Bei der Rohbauabnahme...
Prozessplanungsdilemma
Prozessplanungsdilemma ist ein Begriff aus dem Bereich des Projektmanagements und bezieht sich auf die Herausforderungen, die bei der Planung und Gestaltung von Prozessen auftreten können. In der Finanzwelt, insbesondere im...
Strukturpolitik
Strukturpolitik ist ein Begriff aus der Wirtschaftspolitik, der sich auf eine spezifische politische Ausrichtung bezieht, die darauf abzielt, die strukturellen Grundlagen einer Volkswirtschaft zu stärken und zu verbessern. Dies umfasst...
Fachausschuss
Der Begriff "Fachausschuss" bezieht sich auf ein spezifisches Gremium oder eine Gruppe von sachkundigen Experten, die in einer bestimmten Organisation oder Institution zusammenkommen, um Fachwissen, Beratung und Unterstützung in Bezug...
Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion
Die "Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion" ist eine mathematische Funktion, die in der Finanzanalyse und in der Bewertung von Anlageportfolios verwendet wird. Diese Funktion ermöglicht es den Investoren, die Gewichtung verschiedener Anlagen entsprechend ihrer...
Protestliste
Protestliste ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und insbesondere in der Kreditvergabe von großer Bedeutung ist. Diese Liste dient als Aufzeichnungsinstrument für Gläubiger, um die...