Interviewer-Bias Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interviewer-Bias für Deutschland.

Interviewer-Bias Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Par 2 € nodrošiniet

Interviewer-Bias

Definition: Interviewer-Bias (Befrager-Bias) Der Interviewer-Bias, auch als Befrager-Bias bezeichnet, ist ein Phänomen, das bei der Durchführung von Interviews auftreten kann, bei dem der Interviewer bewusst oder unbewusst seine eigenen Vorurteile, Meinungen oder Perspektiven in den Interviewprozess einbringt, was zu Verzerrungen bei den gesammelten Daten führen kann.

Dieser Bias kann die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der erhobenen Informationen beeinträchtigen und somit Auswirkungen auf die Bewertung von Kapitalmärkten haben. Interviewer-Bias kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Zum einen kann er durch die persönlichen Meinungen und Ansichten des Interviewers beeinflusst werden, die in seinen Fragen und Kommentaren zum Ausdruck kommen. Zum anderen können Vorurteile aufgrund von sozialen, kulturellen oder demografischen Unterschieden zwischen dem Interviewer und dem Interviewpartner auftreten. Hierbei kann der Interviewer unbewusst den Interviewpartner in eine bestimmte Richtung lenken oder ihn dazu bringen, bestimmte Antworten zu geben, die seinen eigenen Vorurteilen entsprechen. Ein weiterer möglicher Faktor für den Interviewer-Bias ist das fehlende Bewusstsein des Interviewers über seine eigenen Vorurteile und wie diese seine Interaktion mit dem Interviewpartner beeinflussen können. Dies kann dazu führen, dass der Interviewer unbeabsichtigt bestimmte Informationen bevorzugt oder sich auf bestimmte Aspekte konzentriert, die seinen eigenen Vorstellungen entsprechen, während andere relevante Informationen vernachlässigt werden. Um den Einfluss des Interviewer-Bias zu minimieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können. Ein bewusster Umgang mit persönlichen Vorurteilen und eine stets neutrale und objektive Interviewführung sind von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung standardisierter Fragen und Bewertungskriterien kann helfen, eine einheitliche Vorgehensweise sicherzustellen und den Einfluss individueller Vorlieben zu minimieren. Zudem ist eine regelmäßige Schulung und Sensibilisierung des Interviewers für den Interviewer-Bias empfehlenswert, um ein höheres Maß an Objektivität und Zuverlässigkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten. Als Investoren in Kapitalmärkten ist es wichtig, sich des Interviewer-Bias bewusst zu sein und bei der Auswertung von Interviews angemessene Vorsicht walten zu lassen. Die Berücksichtigung weiterer Quellen und die Überprüfung der erhaltenen Informationen durch andere unabhängige Quellen können dazu beitragen, potenzielle Verzerrungen zu erkennen und eine fundiertere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Eulerpool.com, als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Investoren mit einem umfassenden Glossar/Lexikon auszustatten. Hier finden Investoren fundierte Informationen zu einer Vielzahl von Begriffen und Konzepten, inklusive einer umfassenden Erklärung des Interviewer-Bias. Unser umfangreiches Lexikon bietet ein optimales Werkzeug, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Anlage Vorsorgeaufwand

Anlage Vorsorgeaufwand ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf bestimmte Ausgaben bezieht, die der Vorsorge und Absicherung dienen. Dieser Begriff findet sowohl im privaten als auch im...

Gewinn- und Verlustbeteiligung

Gewinn- und Verlustbeteiligung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Verteilung von Gewinnen und Verlusten bei Investitionen bezieht. Diese Form der Beteiligung ist üblich bei verschiedenen Finanzinstrumenten,...

Schadensliquidation im Drittinteresse

Schadensliquidation im Drittinteresse ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechts und bezieht sich speziell auf den Schadensausgleich in einem Drittinteresse. In der Finanzwelt wird dieser Begriff insbesondere im Zusammenhang...

objektives Verfahren

Definition: Objektives Verfahren Das objektive Verfahren ist eine analytische Methode zur Bewertung von Investitionen, die in den Kapitalmärkten getätigt werden. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Finanzanlagen wie Aktien,...

Imperialismus

Als Imperialismus bezeichnet man eine politische, wirtschaftliche und territoriale Ausdehnungspolitik, die von einem Staat oder einer Gruppe von Staaten verfolgt wird, um ihren Einflussbereich über andere Länder und Regionen auszudehnen....

Account-Service

Der Begriff "Account-Service" beschreibt einen spezialisierten Finanzdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre finanziellen Transaktionen, Vermögenswerte und Anlagen an einem zentralen Ort zu verwalten. Ein Account-Service wird in der Regel von...

Wertschöpfungsstrategien

Wertschöpfungsstrategien sind strategische Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um den Gesamtwert ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steigern. Diese Strategien zielen darauf ab, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu optimieren, indem...

subjektive Werttheorie

Die subjektive Werttheorie ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Konsumenten zu erklären. Sie wurde erstmals...

Warteschleife

Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...

Kreditauskunft

Die Kreditauskunft ist eine wichtige Information, die von Kreditgebern, Investoren und Finanzexperten genutzt wird, um potenzielle Risiken und Bonitätsmerkmale von Darlehensnehmern oder Kreditnehmern zu bewerten. Diese Auskunft bietet Einblicke in...