Eulerpool Premium

Insolvenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Insolvenz für Deutschland.

Insolvenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Insolvenz

Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Zustand von Schuldnern bezieht, die nicht in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen.

Insbesondere ist Insolvenz ein Verfahren, bei dem die Schulden eines Schuldners festgestellt und seine Assets eingezogen und verteilt werden, um seine Gläubiger zu befriedigen. In Deutschland gibt es zwei Arten von Insolvenzverfahren: das Regelinsolvenzverfahren und das Verbraucherinsolvenzverfahren. Das Regelinsolvenzverfahren wird für Unternehmen und selbständige Personen angewandt, während das Verbraucherinsolvenzverfahren für Privatpersonen mit geringen Einkommen und Vermögenswerten geeignet ist. Ziel beider Insolvenzverfahren ist es, eine geordnete Lösung des Schuldenproblems zu finden, bevor der Schuldner unüberwindbare finanzielle Schwierigkeiten hat. Im Insolvenzverfahren wird ein Insolvenzverwalter ernannt, der die Vermögenswerte des Schuldners bewertet und eine Rangfolge der Gläubiger erstellt. Die Gläubiger werden nach Rangfolge bezahlt, wobei die höheren Gläubiger Vorrang haben. Wenn die Assets des Schuldners nicht ausreichen, um alle Gläubiger vollständig zu bezahlen, werden die Gläubiger im Verhältnis zu ihren Forderungen anteilig bezahlt. Das Insolvenzverfahren dient auch dazu, den Schuldner vor weiteren Gerichtsverfahren oder Zwangsvollstreckungen zu schützen. Sobald ein Schuldner Insolvenz anmeldet, werden alle Gerichtsverfahren und Vollstreckungshandlungen gestoppt. Insgesamt ist Insolvenz ein bedeutender Schritt für Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten, um ihre Schulden zu begleichen und sich vor weiteren Forderungen zu schützen. Das Insolvenzverfahren kann jedoch auch für Gläubiger eine schwierige Situation darstellen, da sie möglicherweise nicht alle ihre Forderungen zurückbekommen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Goldklausel

Die Goldklausel ist eine Vertragsklausel, die in Anleihen oder Kreditverträgen verwendet wird, um die Wertsicherung der Gläubiger eines Schuldners in einer Fremdwährung zu gewährleisten. Diese Klausel legt fest, dass im...

Amtsträger

Amtsträger ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Person bezieht, die ein öffentliches Amt oder eine Amtsfunktion innehat. Der Begriff umfasst verschiedene Positionen, die von politischen...

Vorschussakkreditiv

Das Vorschussakkreditiv, auch bekannt als Vorauszahlungsakkreditiv oder Vorabakkreditiv, ist eine Art von Akkreditiv, das in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird. Es stellt eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Importeur (Auftraggeber) und seiner...

Fernbuchführung

Fernbuchführung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Buchführung bezieht, bei der die Geschäftsvorgänge und Finanztransaktionen eines Unternehmens von einem externen Dienstleister oder einer Fernbuchhaltungsabteilung erstellt und...

Zinsderivate

Zinsderivate sind Finanzinstrumente, die den Wert von Schuldtiteln abbilden, ohne dass der Investor tatsächlich den eigentlichen Schuldtitel besitzen muss. Der Wert des Derivats hängt von Veränderungen des Zinssatzes der zugrunde...

Nebenunternehmer

Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...

Vollstreckungsgegenklage

Vollstreckungsgegenklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Zivilprozessrecht verwendet wird. Es handelt sich um eine gerichtliche Klage, die von einer Partei gegen einen Gläubiger eingereicht wird, um die Vollstreckung einer...

Ehegatte als Erbe

"Ehegatte als Erbe" beschreibt die rechtliche Bezeichnung für den überlebenden Ehepartner, der das Erbe nach dem Tod des anderen Partners erhält. Im deutschen Erbrecht wird dem Ehegatten eine privilegierte Stellung...

Körperschaftsteuerguthaben

Körperschaftsteuerguthaben ist ein bedeutendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und beschreibt eine steuerliche Situation, in der einer Körperschaft eine Rückerstattung oder ein Guthaben für überbezahlte Körperschaftsteuern gewährt wird. Dieses...

Tiefstand

Definition von "Tiefstand": Ein Tiefstand ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezeichnet den niedrigsten Punkt, den der Kurs eines...