Eulerpool Premium

GWB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GWB für Deutschland.

GWB Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

GWB

GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen".

Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar. Es bildet die Grundlage für eine effektive Überwachung und Regulierung von Wettbewerbsverhalten, Monopolbildung und Kartellabsprachen. Das GWB ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die spezifische Aspekte des Wettbewerbsrechts behandeln. Diese Abschnitte sind das Kartellrecht (§ 1-81), das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33), das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) und die Sektorregulierung (§ 105-130d). Das Kartellrecht (§ 1-81) ist ein grundlegendes Element des GWB und verbietet Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb einschränken oder verzerren könnten. Dies umfasst Preisabsprachen, Markt- und Gebietsaufteilungen sowie die Behinderung von Wettbewerbern. Das GWB sieht erhebliche Strafen für Unternehmen vor, die gegen diese Bestimmungen verstoßen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des GWB ist das Missbrauchsverbot von marktbeherrschenden Unternehmen (§ 19-33). Das Gesetz verbietet es Unternehmen, ihre marktbeherrschende Stellung auszunutzen, um den Wettbewerb einzuschränken oder den Zugang zu Märkten zu verhindern. Dies kann durch überhöhte Preise, Diskriminierung von Wettbewerbern oder den Einsatz unangemessener Geschäftsbedingungen geschehen. Das Fusionskontrollrecht (§ 35-41) regelt die Überprüfung und Genehmigung von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Ziel ist es sicherzustellen, dass solche Transaktionen den Wettbewerb nicht unangemessen einschränken oder eine dominante Stellung auf dem Markt entstehen lassen. Schließlich befasst sich das GWB auch mit der Sektorregulierung (§ 105-130d). Dieser Abschnitt betrifft bestimmte Industriezweige wie Telekommunikation, Energieversorgung und Wasserwirtschaft. Die Regulierungsbehörden haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass diese Sektoren dem Wettbewerb offenstehen und effizient betrieben werden. Insgesamt ist das GWB ein grundlegendes Gesetz, das die Wettbewerbsregulierung und den Schutz des freien Marktes in Deutschland gewährleistet. Es schützt nicht nur die Interessen der Verbraucher und Unternehmen, sondern trägt auch zur Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte bei. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen zu relevanten Themen und Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes, einschließlich einer detaillierten Erklärung des GWB. Vertrauen Sie unseren erstklassigen Inhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihr Wissen im Finanzbereich zu erweitern.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Lehrling

Ein Lehrling ist eine Person, die sich in einer Ausbildungsphase befindet und praktische Erfahrungen sammelt, um ein Spezialist in einem bestimmten Bereich zu werden. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich...

Produktionswert

Der Produktionswert ist eine essenzielle Kennzahl für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die in Aktien, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen investieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wert der...

Bezirksvertreter

Bezirksvertreter ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Ein Bezirksvertreter ist eine Person, die einen bestimmten Bezirk oder Bereich innerhalb einer Region...

Rohvermögen

Das "Rohvermögen" bezieht sich auf den Gesamtwert der Vermögenswerte eines Unternehmens oder einer Person vor Abzug von Verbindlichkeiten und Abschreibungen. Es ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stärke und...

Produktqualität

Produktqualität ist ein maßgeblicher Begriff, der die Bewertung der Eigenschaften, Merkmale und Performance eines Finanzproduktes im Kapitalmarkt umschreibt. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf eine Reihe von Kriterien,...

Schlüssel

Schlüssel, auch bekannt als Schlüsselrendite oder Ausbeutekurve, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Anleihen und Anleihenbewertung. Der Schlüssel gibt an, wie sich...

Ortsgericht

Das Ortsgericht ist ein elementares Rechtsorgan in Deutschland, welches für bestimmte Aufgaben im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständig ist. Es handelt sich um ein gerichtliches Gremium, das in erster Instanz...

Kost-Plus-System

Das Kost-Plus-System ist eine aktuelle Methode, die von Unternehmen verwendet wird, um den Preis von Produkten oder Dienstleistungen zu bestimmen. Diese Methode orientiert sich an den Gesamtkosten und schließt den...

Förderung der Allgemeinheit

Förderung der Allgemeinheit bezieht sich auf eine Art von Investitionsprogramm oder -ansatz, bei dem Kapital von Anlegern in verschiedene Projekte gelenkt wird, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben...

Finanzprofessor

Ein Finanzprofessor ist eine Person, die an einer Universität oder Hochschule spezialisiertes Wissen über Finanzen und Investitionen lehrt. Eine solche Person hat in der Regel einen Hochschulabschluss in Finanzen oder...