Filialbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filialbank für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Filialbank" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Bank zu beschreiben, die über ein ausgedehntes Netzwerk von physischen Filialen verfügt.
Diese Filialen dienen dazu, eine direkte persönliche Interaktion zwischen den Bankkunden und den Bankmitarbeitern zu ermöglichen, was eine hochgradig persönliche und individuelle Beratung ermöglicht. Filialbanken bieten eine ganze Bandbreite von Bankdienstleistungen an, darunter Kreditvergabe, Zahlungsabwicklung und Anlageberatung. Typischerweise sind Filialbanken in der Lage, ihren Kunden eine weitreichende Palette von Finanzprodukten anzubieten, die von traditionellen Bankprodukten wie Konten und Krediten bis hin zu komplexeren Produkten wie Investmentfonds und Aktien handeln reichen. Im Gegensatz zu reinen Online-Banken oder Direktbanken, die keine physischen Filialen besitzen, bieten Filialbanken den Vorteil der persönlichen Interaktion. Dies kann für Kunden von Vorteil sein, die eine umfassende Beratung wünschen oder komplexe Finanztransaktionen durchführen möchten. Darüber hinaus ermöglicht das Netzwerk von Filialen den Kunden einen einfachen Zugang zu Bankdienstleistungen an verschiedenen Standorten. Dies ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die über mehrere Standorte verfügen und eine umfassende Finanzinfrastruktur benötigen. Filialbanken bieten auch eine hohe Vertrauensbasis, da Kunden wissen, dass sie sich persönlich an einen Mitarbeiter wenden können, wenn Probleme auftreten. Trotz des Aufkommens von Online-Banking und anderen technologiebasierten Lösungen spielen Filialbanken immer noch eine wichtige Rolle im Bankensektor. Sie haben sich zwar an die neuen technologischen Entwicklungen angepasst und bieten ihren Kunden nun auch Online-Banking und andere elektronische Dienstleistungen an, haben jedoch ihre physische Präsenz beibehalten, um die individuelle Beratung und Kundennähe zu gewährleisten. Insgesamt bleibt die Filialbank ein wichtiger Bestandteil des Bankensektors, der sowohl für Privatkunden als auch für Firmenkunden attraktiv ist. Mit ihrem umfangreichen Angebot an Finanzdienstleistungen, der Möglichkeit zur persönlichen Beratung und ihrer etablierten physischen Präsenz sind Filialbanken für viele Investoren nach wie vor eine vertrauenswürdige und beliebte Anlaufstelle für ihre Kapitalmarktaktivitäten.unverbindliche Preisempfehlung
Unverbindliche Preisempfehlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen. Es bezieht sich auf den vom Hersteller oder Verkäufer empfohlenen Preis für ein Produkt, der jedoch...
Vorführungsrecht
Definition: Das Vorführungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Inhabers von Wertpapieren, diese physisch vorführen zu können, um deren Gültigkeit und Echtheit nachzuweisen. Es ist eine wichtige Komponente im Bereich...
Aktienzeichnung
Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...
RoI
RoI steht für Return on Investment, was auf Deutsch "Rendite aus Kapitalanlagen" bedeutet. Es ist eine finanzielle Kennzahl, die die Rentabilität einer Investition misst und Anlegern dabei hilft, die erzielte...
Bummelstreik
Definition: Bummelstreik (also known as Lazystrike) is a term used in the capital markets, specifically in the context of employee activism and labor movements. It refers to a strategy employed...
Fragmentierung
Fragmentierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Aufteilung oder Zersplitterung von Handelsaktivitäten und Liquidität in mehrere verschiedene Kanäle und Plattformen bezieht. Dieser...
Grüne Revolution
Die "Grüne Revolution" bezieht sich auf den globalen Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Industrie hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produktionsweise. Der Begriff wurde erstmals in den 1960er Jahren geprägt, als...
Betriebsunterbrechung
Die Betriebsunterbrechung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Versicherungen und Risikomanagement verwendet wird. Im Kontext von Unternehmensversicherungen bezieht sich die Betriebsunterbrechung auf die finanziellen Auswirkungen,...
Prozessbetrug
Prozessbetrug – Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Prozessbetrug ist ein rechtliches Konzept, das in den meisten Gerichtssystemen weltweit anerkannt ist. Dieser Begriff bezieht sich auf betrügerische Handlungen, die während eines...
Wagnersches Gesetz
Das "Wagnersche Gesetz" ist ein ökonomisches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Adolf Wagner in den 1860er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt eine langfristige Tendenz, nach der die Staatsausgaben im...