Fernabsatzvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fernabsatzvertrag für Deutschland.

Fernabsatzvertrag Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Fernabsatzvertrag

Ein Fernabsatzvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen einem Verkäufer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen wird, ohne dass sich die Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses persönlich treffen.

Dies schließt den Kauf oder Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet, Telefon, E-Mail, Fax oder andere elektronische Kommunikationsmittel ein. Fernabsatzverträge haben in den letzten Jahren mit dem Aufkommen des E-Commerce und der Digitalisierung einen bedeutenden Platz im Handel eingenommen. Die rechtlichen Bestimmungen für Fernabsatzverträge sind in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen 312b bis 312f geregelt. Gemäß diesen Vorschriften sind Verbraucher vor Vertragsabschluss über bestimmte Aspekte des Vertrags zu informieren, wie Rückgaberechte, Lieferzeiten, Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung, Identität des Verkäufers, etc. Darüber hinaus steht Verbrauchern bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht zu, das ihnen ermöglicht, den Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Beim Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen können Fernabsatzverträge ebenfalls Anwendung finden. Investoren können bequem von zu Hause aus über Online-Broker Plattformen oder Kryptowährungsbörsen handeln, ohne auf persönliche Verhandlungen oder Besuche bei Banken oder Finanzinstituten angewiesen zu sein. Es ist wichtig, dass Anleger sich über die Risiken und rechtlichen Aspekte solcher Fernabsatzverträge im Klaren sind und sich bei Bedarf fachkundigen Rat einholen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche und präzise Definition des Begriffs "Fernabsatzvertrag" in seinem Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Als führende Website für Finanzrecherche und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com sicher, dass Investoren Zugang zu den aktuellsten und zuverlässigsten Informationen haben, um fundierte Entscheidungen im internationalen Finanzmarkt treffen zu können. Profitieren Sie von Eulerpool.coms detailliertem Glossar, um Ihr Verständnis für Finanzbegriffe zu erweitern und sichere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Sozialordnungspolitik

Sozialordnungspolitik beschreibt die politische Theorie und Praxis, die sich mit der Gestaltung und dem Management des sozialen und wirtschaftlichen Systems in einer Gesellschaft befasst. Es handelt sich um einen grundlegenden...

Veranlagung

Veranlagung bezieht sich auf die strategische Allokation von finanziellen Mitteln in verschiedenen Anlageklassen, um eine optimale Rendite zu erzielen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Veranlagung insbesondere auf die Investition...

Steuerkonstrukt

Steuerkonstrukt ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gestaltung von Finanzstrukturen, die darauf abzielen, Steuervergünstigungen zu nutzen oder Steuerzahlungen zu...

Sortimentsgroßhandlung

Sortimentsgroßhandlung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einer Sortimentsgroßhandlung handelt es sich um eine...

Pflegefall

Ein Pflegefall bezieht sich auf eine Person, die aufgrund von gesundheitlichen oder altersbedingten Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, ihre grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) selbstständig zu bewältigen....

Kostenschätzungsmodelle

Kostenschätzungsmodelle sind ein wesentliches Instrument, um die finanziellen Aspekte von Investitionsprojekten und Geschäftsentscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu bewerten. Diese Modelle helfen Unternehmen und Investoren dabei, die erwarteten Kosten für...

Aktionär

Als "Aktionär" bezeichnet man eine natürliche oder juristische Person, die Aktien eines Unternehmens besitzt und somit deren Anteilseigner ist. Als Eigentümer eines Teils des Unternehmens ist der Aktionär berechtigt, verschiedene...

Drei-Stufen-Test

Drei-Stufen-Test - Definition und Bedeutung Der Begriff "Drei-Stufen-Test" bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Zulässigkeit von Informationen in den Kapitalmärkten zu prüfen. Dieser Test...

kalte Progression

Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...

Trust

Trust (Vertrauen) In der Finanzwelt spielt das Konzept des Vertrauens eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um die Beziehung zwischen Investoren, Vermögensverwaltern und Finanzinstituten geht. Ein Trust, oder zu Deutsch "Vertrauen",...