Exergie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exergie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Exergie ist ein wichtiger Begriff in der Energieökonomie und bezieht sich auf die nutzbare Energie eines Systems.
Sie stellt die Differenz zwischen der Gesamtenergie und der unvermeidlichen Verlustenergie dar und ist somit ein Maß für die Qualität der Energie in einem System. Die Exergie steht im Gegensatz zur Anergie, welche die ungenutzte, potenziell nutzbare Energie darstellt. In der Thermodynamik wird die Exergie oft als „arbeitfähige Energie“ bezeichnet, da sie die Energie repräsentiert, die tatsächlich für Arbeit umgewandelt werden kann. Je höher der Exergiegehalt einer Energiequelle, desto effizienter kann sie genutzt werden. Die Exergie-Analyse hilft dabei, den energetischen Verlust und die Energieeffizienz eines Systems zu bewerten. Die Berechnung der Exergie erfolgt mittels spezifischer Exergieformeln, die abhängig von der Art der Energiequelle variieren können. Die spezifische Exergie ist definiert als die maximale Arbeit, die aus einer Einheit bestimmter Substanz oder Energie gewonnen werden kann. Die Einheit der Exergie ist Joule (J) oder Wattsekunde (Ws). Die Exergie-Analyse wird nicht nur in traditionellen Energiequellen wie Kohle, Erdöl und Erdgas angewendet, sondern auch in erneuerbaren Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Sie ermöglicht eine Bewertung der Energieeffizienz der verschiedenen Technologien und hilft bei der Auswahl der optimalen Energiequelle für einen bestimmten Zweck. In der Finanzwelt hat die Exergie ebenfalls an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in erneuerbare Energien. Die Exergie-Analyse wird verwendet, um die Rentabilität von Investitionen zu bewerten und die langfristige Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten. Durch die Berücksichtigung der Exergie können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und das Risiko von Energieverlusten minimieren. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar-Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar enthält Fachbegriffe, die von professionellen Investoren und Analysten verwendet werden, um das Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern. Besuchen Sie Eulerpool.com für weiterführende Informationen und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.Anspruchshäufung
Anspruchshäufung ist ein rechtlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Ansprüche gegen einen Schuldner erhoben werden. Im...
Ausländerkonten
Ausländerkonten sind spezielle Bankkonten, die von ausländischen Anlegern genutzt werden, um Gelder außerhalb ihres Heimatlandes zu halten oder in ausländischen Währungen zu handeln. Solche Konten bieten ausländischen Investoren die Möglichkeit,...
Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...
Distributed Ledger
Ein verteiltes Ledger ist eine Datenbank, die von mehreren Parteien gleichzeitig kontrolliert und verwaltet wird. Im Gegensatz zu einer zentralisierten Datenbank wird die Kontrolle über die Daten und deren Anpassung...
Leitungsbefugnis
Definition von "Leitungsbefugnis": Die "Leitungsbefugnis" bezieht sich auf das Recht und die Kompetenz, Maßnahmen zur Verwaltung und zum Betrieb eines Unternehmens oder Organisation zu ergreifen. In der Unternehmensführung ist die Leitungsbefugnis...
Pool
Ein Pool bezeichnet eine Form der Kapitalbündelung, bei der mehrere Anleger ihr Geld zusammenlegen, um gemeinsam in eine bestimmte Anlageklasse zu investieren. Das Konzept des Pools ermöglicht es einzelnen Anlegern,...
Drittschaden
"Drittschaden" ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Haftungsfragen im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Situation, in der eine rechtswidrige Handlung oder Vertragsverletzung einer Partei...
Preisschere
Preisschere bezeichnet eine Situation auf dem Wertpapiermarkt, bei der das Angebot an Verkaufsangeboten den Bedarf an Kaufangeboten übersteigt. In solchen Fällen steigen die Preise aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und...
strategisches Geschäftsfeld
"Strategisches Geschäftsfeld" ist ein Begriff aus der Unternehmensstrategie, der sich auf einen spezifischen Geschäftsbereich bezieht, in dem ein Unternehmen tätig ist, um seine langfristigen Großziele zu erreichen. Es handelt sich...
Abzahlungsgeschäft
Abzahlungsgeschäft: Eine umfassende Definition für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist das "Abzahlungsgeschäft". Bei...