Europäisches Wettbewerbsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Wettbewerbsrecht für Deutschland.

Europäisches Wettbewerbsrecht Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Europäisches Wettbewerbsrecht

Europäisches Wettbewerbsrecht: Definition, Bedeutung und Anwendung Europäisches Wettbewerbsrecht ist ein Bereich des Rechts, der sich mit der Regulierung und Überwachung des Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) befasst.

Es beruht auf einer Reihe von EU-Rechtsvorschriften, insbesondere dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und der Verordnung über die Kontrolle von Unternehmensfusionen. Das Europäische Wettbewerbsrecht verfolgt das Ziel, einen fairen und effizienten Wettbewerb in Europa zu gewährleisten und wettbewerbswidrige Praktiken zu verhindern. Es schützt die Verbraucher vor Kartellbildung, Missbrauch von Marktmacht und anderen unfairen Wettbewerbspraktiken, die zu höheren Preisen, eingeschränkter Auswahl und mangelnder Innovation führen können. Die Europäische Kommission, das exekutive Organ der EU, spielt eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts auf europäischer Ebene. Sie ist befugt, Unternehmen zu untersuchen, Geldbußen zu verhängen und Unternehmen am Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln zu hindern. Darüber hinaus können sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen Klagen vor nationalen Gerichten einreichen, um sich gegen wettbewerbsrechtliche Verstöße zu verteidigen oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbsrechts gibt es mehrere Schlüsselbegriffe, die häufig verwendet werden. Zu diesen Begriffen zählen unter anderem Kartelle, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, Fusionen und Übernahmen sowie staatliche Beihilfen. Kartelle beziehen sich auf Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den Wettbewerb zu beschränken und Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung liegt vor, wenn ein Unternehmen seine Dominanz ausnutzt, um Wettbewerber zu benachteiligen oder den Markt zu kontrollieren. Fusionen und Übernahmen beziehen sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen, während staatliche Beihilfen finanzielle Hilfen darstellen, die von den Mitgliedstaaten gewährt werden, um bestimmte Unternehmen oder Industrien zu unterstützen. Das Europäische Wettbewerbsrecht ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Investoren im gesamten europäischen Kapitalmarkt. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für den Wettbewerb und schafft somit Transparenz und Vorhersehbarkeit. Investoren sollten sich mit den Grundprinzipien und Begriffen des Europäischen Wettbewerbsrechts vertraut machen, um potenzielle Risiken und Auswirkungen auf Investitionen in europäische Unternehmen abschätzen zu können. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren, das Fachbegriffe und Definitionen aus verschiedenen Kapitalmärkten enthält, einschließlich des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Bereitstellung hochwertiger Inhalte und die Anerkennung von SEO-Optimierung unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für den europäischen Kapitalmarkt zu vertiefen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

wirtschaftliche Angelegenheiten

Wirtschaftliche Angelegenheiten (wirtschaft|liche An|ge|le|gen|hei|ten; noun, plural) is a German term commonly used in the field of capital markets to refer to economic affairs. It encompasses a wide range of subjects...

öPNV

Definition of "öPNV": Der öffentliche Personennahverkehr, kurz öPNV, bezeichnet das Befördern von Personen auf öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb einer Stadt oder Region. Er umfasst unterschiedliche Transportarten wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und...

prozedurale Abstraktion

"Prozedurale Abstraktion" ist ein Konzept in der Informatik und der Softwareentwicklung, das einen wichtigen Bestandteil der Programmierung darstellt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, komplexe Aufgaben in kleinere, logisch zusammenhängende...

Betriebsunterbrechungskosten

Betriebsunterbrechungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Sie beziehen sich auf die finanziellen Verluste, die ein Unternehmen erleiden kann, wenn der normale Geschäftsbetrieb aufgrund von...

Finanzflussrechnung

Die Finanzflussrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und bietet Anlegern und Analysten Einblicke in das Cashflow-Management eines Unternehmens. Sie ist eine Finanzkennzahl, die die Mittelzu- und -abflüsse eines Unternehmens...

Interactive Shopping

Interaktiver Einkauf bezieht sich auf eine Form des modernen Handels, bei der Kunden mithilfe digitaler Technologien ein interaktives Einkaufserlebnis genießen können. Dieses revolutionäre Konzept ermöglicht es Verbrauchern, online einkaufen zu...

Zwangsversteigerung

Zwangsversteigerung bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren in Deutschland, bei dem ein Grundstück oder eine Immobilie gegen den Willen des Eigentümers öffentlich versteigert wird. Diese Art der Versteigerung findet statt,...

Berner Übereinkunft

Die Berner Übereinkunft, auch bekannt als das Übereinkommen von Bern, ist ein internationales Urheberrechtsgesetz, das den Schutz geistigen Eigentums für kreative Werke, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte, gewährleistet. Es wurde...

Ökoskopie

Ökoskopie ist ein innovatives Konzept, das sich mit der Analyse und Bewertung der ökologischen Auswirkungen auf Unternehmen und deren Finanzleistung befasst. Als ein essentieller Bestandteil des Nachhaltigkeitsfaktors hat sich die...

Roboter

Ein Roboter, auch bekannt als Bot oder automatisierter Handelsalgorithmus, ist ein Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um automatisch Transaktionen auf den Finanzmärkten auszuführen. Diese Technologie hat in den letzten Jahren...