Eulerpool Premium

End-of-the-Pipe-Technologien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff End-of-the-Pipe-Technologien für Deutschland.

End-of-the-Pipe-Technologien Definition
Terminal Access

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Par 2 € nodrošiniet

End-of-the-Pipe-Technologien

"End-of-the-Pipe-Technologien" ist ein Begriff, der sich auf Technologien bezieht, die am Ende des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren oder zu kontrollieren.

Diese Technologien kommen zum Einsatz, um schädliche Emissionen, Abfälle oder andere umweltbezogene Probleme zu reduzieren oder zu eliminieren. End-of-the-Pipe-Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen und spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung von Umweltvorschriften und internationalen Standards. Unternehmen, die in Branchen wie der chemischen Industrie, der Energieerzeugung oder der Schwerindustrie tätig sind, setzen diese Technologien ein, um die Umweltauswirkungen ihrer Produktionsprozesse zu minimieren und die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeit zu verbessern. Ein Beispiel für eine End-of-the-Pipe-Technologie ist das Rauchgasreinigungssystem, das in Kraftwerken eingesetzt wird, um schädliche Emissionen wie Schwefeldioxid, Stickoxide und Feinstaub zu reduzieren. Durch den Einsatz solcher Technologien können Unternehmen die Luftqualität verbessern und dazu beitragen, gesetzliche Emissionsgrenzen einzuhalten. Ein weiteres Beispiel sind Abwasseraufbereitungssysteme, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden, um schädliche Substanzen aus dem Abwasser zu entfernen, bevor es in die Umwelt abgeleitet wird. Solche Systeme können Phosphor, Stickstoff, Schwermetalle und andere Schadstoffe effizient entfernen und so die Wasserqualität in Flüssen, Seen und Meeren schützen. Es ist wichtig anzumerken, dass End-of-the-Pipe-Technologien zwar dazu beitragen können, die Umweltauswirkungen zu reduzieren, aber sie sind keine langfristige Lösung für Umweltprobleme. Umweltfreundlichere Alternativen wie nachhaltige Produktionsmethoden und die Vermeidung von schädlichen Substanzen sollten bevorzugt werden. Dennoch sind diese Technologien ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltbewussteren Wirtschaft. Bei Eulerpool.com finden Investoren in den Kapitalmärkten eine umfassende und hochwertige Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, einschließlich des umfangreichen Glossars zu End-of-the-Pipe-Technologien. Unsere Plattform bietet Ihnen Zugriff auf erstklassige Informationen, technische Analysen und Finanznachrichten, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

schwebende Schulden

"Schwebende Schulden" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Insolvenzrecht verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Schulden, die zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits bestanden haben, aber...

Masseverbindlichkeiten

Masseverbindlichkeiten sind ein entscheidender Begriff im Bereich der Insolvenzverfahren und des Insolvenzrechts. Es handelt sich um Verbindlichkeiten, die während eines Insolvenzverfahrens oder vor der Eröffnung eines solchen Verfahrens gegenüber Gläubigern...

Rezeptur

Die Rezeptur ist ein immaterieller Vermögensgegenstand von Unternehmen und spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Diese vielfältigen Industrien sind stark von...

Bona Fide

Bona Fide (Echter Name): Eine idiomatische und technisch korrekte Definition Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Bona Fide", wörtlich übersetzt als "echter Name", auf eine Situation, in der eine...

Kollaborationsroboter

Kollaborationsroboter – Definition und Funktionsweise Ein Kollaborationsroboter, auch bekannt als kollaborativer Roboter oder Cobot, ist eine fortschrittliche Form von Robotern, die entworfen wurde, um menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen und mit ihnen...

Folgeinvestition

"Folgeinvestition" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine nachfolgende Investition bezieht, die nach einer ursprünglichen Investition getätigt wird. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung...

Dato-Wechsel

"Dato-Wechsel" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kreditmärkte verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse...

Unterhaltsleistungen

Unterhaltsleistungen sind finanzielle Zahlungen oder Sachleistungen, die von einer Person an eine andere erbracht werden, um deren Lebensunterhalt zu sichern. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Unterhaltsleistungen" insbesondere...

Inhaberobligation

Inhaberobligationen sind Wertpapiere, die dem Inhaber ein uneingeschränktes Recht auf Zahlung eines festgelegten Betrags gewähren. Im Gegensatz zu Namensschuldverschreibungen, bei denen der Gläubiger namentlich bekannt ist, bleiben Inhaberobligationen anonym, sodass...

Klagefrist

Klagefrist bezieht sich auf den festgelegten Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Person rechtliche Schritte zur gerichtlichen Überprüfung oder Anfechtung einer Entscheidung oder Handlung einleiten kann. Dieser Begriff ist insbesondere im deutschen...