Einkommensteuererklärung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einkommensteuererklärung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Einkommensteuererklärung ist ein wichtiges Element des deutschen Steuersystems und dient zur Feststellung der individuellen Steuerpflicht.
Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Erklärung, in der der Steuerpflichtige seine Einkommensverhältnisse offenlegt und die maßgeblichen Steuerdaten für das betreffende Kalenderjahr angeben muss. Die Einkommensteuererklärung muss in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. In der Einkommensteuererklärung müssen sämtliche Einkünfte des Steuerpflichtigen erfasst werden. Hierunter fallen grundsätzlich sowohl Einkünfte aus nichtselbstständiger sowie selbstständiger Arbeit als auch aus Kapitalvermögen oder Vermietung und Verpachtung. Auch Einkünfte aus ausländischen Quellen müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Im Rahmen der Einkommensteuererklärung werden auch sämtliche steuerrelevanten Ausgaben und Aufwendungen erfasst. Hierzu zählen beispielsweise Unterhaltszahlungen, Spenden oder auch bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen. Auch Werbungskosten, die in Zusammenhang mit der Einkommenserzielung stehen, können steuermindernd geltend gemacht werden. Die Einkommensteuererklärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems und ermöglicht eine gerechte Feststellung der individuellen Steuerpflicht. Um Fehler bei der Erstellung zu vermeiden und steuerliche Vorteile zu nutzen, empfiehlt es sich, die Einkommensteuererklärung von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellen zu lassen.Raumsicherungsvertrag
Ein Raumsicherungsvertrag ist ein rechtliches Instrument, das in bestimmten Situationen eingesetzt wird, um die Verpflichtungen von Schuldnern zu sichern und gleichzeitig Gläubigern eine zusätzliche Sicherheit zu bieten. Im Kontext der...
Ausgleichsgemeinschaft
Defining "Ausgleichsgemeinschaft" in professional, excellent German while ensuring technical accuracy and idiomatic expression, all while incorporating SEO optimization, presents an interesting challenge. Here's an attempt at meeting these requirements: Ausgleichsgemeinschaft bezeichnet...
Typschein
Titel: Typschein - Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Typschein ist ein Finanzinstrument, das Investoren in der Welt der Kapitalmärkte nutzen können. Bei einem Typschein handelt es sich um...
Queue
Warteschlange (Queue) Eine Warteschlange ist eine grundlegende Konzeption in den Kapitalmärkten, die eine bestimmte Reihenfolge für den Zugang zu bestimmten Wertpapieren oder Anlagemöglichkeiten festlegt. Die Warteschlange ermöglicht den Anlegern, in geordneter...
Produktgliederung
Die "Produktgliederung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die systematische Aufteilung oder Kategorisierung von Finanzprodukten zu beschreiben. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für institutionelle Anleger, insbesondere...
beiderseitiges Handelsgeschäft
Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des...
Primärenergieträger
Primärenergieträger ist ein Begriff, der in der Energiewirtschaft verwendet wird, um die natürlichen Ressourcen zu beschreiben, die als Grundlage für die Energieerzeugung dienen. Diese Ressourcen können in verschiedenen Formen vorliegen,...
Insolvenzdelikte
Insolvenzdelikte sind rechtswidrige Handlungen, die im Kontext von Insolvenzverfahren und -vergehen auftreten. Sie bezeichnen Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Rechte der Gläubiger zu beeinträchtigen oder das ordnungsgemäße Funktionieren des Insolvenzssystems...
Proto-Industrialisierung
Proto-Industrialisierung (auch bekannt als Vorindustrialisierung oder Manufakturwirtschaft) bezieht sich auf den Übergangszeitraum, der sich vor der eigentlichen Industrialisierung in den kapitalen Märkten abspielte. Dieser historische Prozess begann im 17. Jahrhundert...
Lohnfondstheorien
"Lohnfondstheorien" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, speziell im Zusammenhang mit den Löhnen und der Arbeitswirtschaft. Diese Theorien beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Löhne entwickeln...