Doppelgesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelgesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Doppelgesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine spezifische Geschäftsstruktur hinzudeuten.
Dabei handelt es sich um eine Art von Unternehmensstruktur, bei der zwei separate Rechtseinheiten – eine Muttergesellschaft und eine Tochtergesellschaft – miteinander verbunden sind und gemeinsam als ein Wirtschaftsunternehmen agieren. Im Allgemeinen wird die Doppelgesellschaft als eine effektive Methode angesehen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren, Steuervorteile zu nutzen und operative Effizienz zu verbessern. Die Muttergesellschaft hält in der Regel eine bedeutende Beteiligung an der Tochtergesellschaft, behält jedoch ihre eigene rechtliche Identität und ist vom Vermögen und den Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaft getrennt. Diese Unternehmensstruktur bietet verschiedene Vorteile für Investoren in Kapitalmärkten. Durch die Doppelgesellschaft können Investoren ihr Engagement in einem bestimmten Geschäftssegment gezielt steuern und die Risiken auf beide Rechtseinheiten verteilen. Darüber hinaus können sich Investoren auf den spezifischen Sektor konzentrieren, in dem die Tochtergesellschaft tätig ist, während die Muttergesellschaft als zentrale Haltungsgesellschaft agiert. Die Verwendung einer Doppelgesellschaft kann auch steuerliche Vorteile bieten. In einigen Ländern können Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Steuergesetze und -vorschriften die Steuerbelastung reduzieren, indem sie bestimmte Geschäftsaktivitäten auf die Tochtergesellschaft verlagern oder interne Transfers von Vermögenswerten zwischen den beiden Rechtseinheiten abwickeln. Ein weiterer Vorteil der Doppelgesellschaft besteht darin, dass sie Investoren die Möglichkeit gibt, ihre finanziellen und betrieblichen Beziehungen mit anderen Unternehmen flexibel zu gestalten. Durch spezielle vertragliche Vereinbarungen können die Mutter- und Tochtergesellschaft ihre gemeinsamen Aktivitäten regeln, z. B. den Austausch von Betriebsmitteln, die gemeinsame Nutzung von Vertriebskanälen oder die Entwicklung von Synergien bei der Beschaffung. Insgesamt bietet die Doppelgesellschaft Investoren in kapitalmarktorientierten Unternehmen eine flexible und steuerlich effiziente Möglichkeit, ihre Investitionen zu strukturieren und Risiken zu diversifizieren. Bei der Bewertung von Unternehmen und Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Kapitalmärkte ist es wichtig, die Auswirkungen und Vorteile einer Doppelgesellschaft angemessen zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem Fachbegriff und anderen relevanten Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.Untergesellschaft
Untergesellschaft ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und Investitionen verwendet wird. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verwendet und wird als...
COICOP
COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...
Predatory Lending
Predatory Lending (Raubtierkredite) ist eine Praxis im Bereich der Kreditvergabe, bei der Kreditgeber unethische und ausbeuterische Strategien anwenden, um von schutzbedürftigen Kreditnehmern zu profitieren. Diese Kreditgeber manipulieren oft Informationen und...
Scheckinkasso
Scheckinkasso ist ein Verfahren zur Einziehung von Schecks, das im Rahmen des deutschen Scheckrechts angewendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Vereinbarung zwischen dem Scheckaussteller und einer Bank...
Haavelmo
Haavelmo ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von dem norwegischen Ökonomen Trygve Haavelmo entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Grundstein für...
Personalfolium
Das Personalfolium ist ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Investitionen und Vermögenswerten. Es handelt sich um eine detaillierte Aufzeichnung aller finanziellen Vermögenswerte einer Person oder einer Organisation, einschließlich ihrer Beteiligungen...
umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR)
Die umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) ist ein Konzept, das von der deutschen Bundesregierung entwickelt wurde, um die ökonomischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zu quantifizieren. Sie dient als Instrument zur...
Fachaufsicht
Die Fachaufsicht bezeichnet die Aufsichtsfunktion über Finanzinstitute, die von einer spezialisierten Behörde ausgeübt wird. Insbesondere in Deutschland wird diese Rolle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wahrgenommen. Die Fachaufsicht stellt...
Interbankengelder
Interbankengelder sind Kredite oder Kapital, die zwischen Banken gehandelt werden. Diese Form der kurzfristigen Kredite ermöglicht es den Banken, ihre Liquiditätsbedürfnisse effektiv zu verwalten und kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken....
Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...