Delivered Duty Unpaid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered Duty Unpaid für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Delivered Duty Unpaid (DDU) - Geliefert unverzollt Delivered Duty Unpaid (DDU) bezieht sich auf eine Handelsbedingung, bei der der Verkäufer die Kosten und Verantwortlichkeit für die Lieferung der Ware bis zum Benannten Bestimmungsort übernimmt.
Diese Klausel kann in internationalen Handelsverträgen verwendet werden und ist besonders relevant für den Warentransport von einem Land in ein anderes. Unter DDU Bedingungen trägt der Verkäufer keinerlei Verantwortung für die Bezahlung von Einfuhrzöllen, Steuern oder anderen Abgaben, die beim Import der Ware in das Zielland anfallen können. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) sind sowohl der Verkäufer als auch der Käufer dazu verpflichtet, ihre vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Der Verkäufer muss die Ware liefern und für die Ausfuhrformalitäten sorgen, während der Käufer die Ware übernimmt und für die Einfuhrformalitäten verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass DDU vor Inkrafttreten der Incoterms® 2020 die bevorzugte Bedingung war, jedoch durch die Überarbeitung der Incoterms®-Regeln DAP (Delivered at Place) vorgezogen wurde. Bei Verwendung von DDU-Klauseln sollte der Käufer sicherstellen, dass er über ausreichende Kenntnisse der Zoll- und Einfuhrverfahren im Zielland verfügt, um potenzielle Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden. Es ist von größter Bedeutung, dass der Verkäufer und der Käufer im Voraus die genauen Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware klären, um Streitigkeiten zu vermeiden. In der Welt des internationalen Handels bieten Incoterms®-Klauseln wie DDU ein klares Regelwerk für die Vertragsgestaltung. Beim Verkauf von Waren über Grenzen hinweg ist es unerlässlich, dass alle Parteien die festgelegten Bedingungen verstehen und akzeptieren. Durch die klare Definition der Verantwortlichkeiten wird das Risiko von Missverständnissen oder Auseinandersetzungen bei internationalen Handelstransaktionen minimiert. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachwörtern, Definitionen und Begriffen rund um die Kapitalmärkte an. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Privatanleger und Profis mit präzisen und verständlichen Informationen zu unterstützen. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten bieten wir eine breite Palette von Begriffen, die Ihnen beim Verständnis der Finanzwelt helfen sollen. Besuchen Sie Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen über die Investitionsmärkte!Urlaubs- und Lohnausgleichkasse
Urlaubs- und Lohnausgleichkasse ist ein gängiger Begriff im deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf eine soziale Einrichtung. Diese Einrichtung bietet Unterstützung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während Zeiten der Kurzarbeit oder...
Geräteherstellerabgabe
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...
Nachbezugsrecht
Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt. Dieses...
Prämienkalkulation
Die Prämienkalkulation ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -bewertung von Versicherungen und anderen risikoreichen Unternehmen in den Kapitalmärkten. Dieser Prozess umfasst die Berechnung der Prämienhöhe, die ein Kunde für...
Mitwirkung
Mitwirkung ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Teilnahme oder Beteiligung einer Person oder Organisation an einem bestimmten Prozess...
Miquelsche Finanzreform
Die Miquelsche Finanzreform bezieht sich auf eine entscheidende Finanzreform, die in Deutschland im späten 19. Jahrhundert stattfand. Diese Reform erhielt ihren Namen von dem damaligen Finanzminister Johannes von Miquel und...
Wachstumsfonds
Der Begriff "Wachstumsfonds" bezieht sich auf einen spezifischen Typ von Investmentfonds, der auf langfristiges Kapitalwachstum ausgerichtet ist. Wachstumsfonds investieren in Unternehmen, deren Aktien ein hohes Potenzial für Kurssteigerungen und zukünftigen...
Tarifmerkmale
Tarifmerkmale sind spezifische Merkmale oder Kriterien, die in Versicherungsvertragsbedingungen festgelegt sind und die Prämienberechnungen für bestimmte Arten von Versicherungspolicen beeinflussen. Im Rahmen von Versicherungen, insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte, spielen...
Re-Export-Kontrolle
Die Re-Export-Kontrolle bezeichnet einen reglementierten Prozess, der es Staaten ermöglicht, den Export von bestimmten Waren aus ihrem eigenen Hoheitsgebiet zu überwachen und zu kontrollieren. Ziel dieser Kontrolle ist es, sicherzustellen,...
UN-Umweltkonferenz
Die "UN-Umweltkonferenz" ist eine internationale Konferenz, die von den Vereinten Nationen (UN) organisiert wird, um globale Umweltfragen zu diskutieren und Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu finden. Diese Konferenz bringt...