Bruttodividende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttodividende für Deutschland.

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē
Die Bruttodividende ist eine Form der Dividende, die von einer Gesellschaft an ihre Aktionäre ausgeschüttet wird.
Sie ist der Gesamtbetrag der Dividende vor Steuerabzug und bezieht sich auf den Gesamtbetrag der ausgeschütteten Gewinne. Diese Form der Dividende umfasst sowohl den Nettobetrag, der den Aktionären tatsächlich ausgezahlt wird, als auch den Teil, der für Steuerzwecke einbehalten wird. Die Bruttodividende wird in der Regel als Prozentsatz des Nennwerts der Aktien angegeben. Dieser Prozentsatz hängt von der Performance des Unternehmens, den Gewinnen und anderen Faktoren ab, die vom Vorstand und den Aktionären berücksichtigt werden. Die Zahlung der Bruttodividende erfolgt in der Regel an Aktionäre, die zum Zeitpunkt der Hauptversammlung als Teilhaber registriert sind. Für viele Anleger ist die Bruttodividende von großer Bedeutung, da sie einen direkten Einfluss auf ihre Rendite hat. Allerdings müssen die Anleger die Steuern auf die Dividendenzahlungen berücksichtigen, da sie den Nettobetrag der Dividende reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bruttodividende nicht die endgültige Auszahlung an die Aktionäre darstellt. Nach dem Steuerabzug wird der verbleibende Betrag als Nettodividende bezeichnet. Die Höhe der Steuer auf Dividenden variiert je nach Land und individuellen Steuersätzen. Daher sollten Anleger die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigen, bevor sie ihre Entscheidung treffen. Insgesamt ist die Bruttodividende ein wesentlicher Aspekt der Kapitalmärkte und für Anleger von großem Interesse. Sie bietet den Anlegern eine Möglichkeit, direkt an den Gewinnen des Unternehmens teilzuhaben und kann erheblichen Einfluss auf die Gesamtperformance einer Anlage haben. Durch die Berücksichtigung der Bruttodividende und der damit verbundenen Steuern können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios entsprechend gestalten.Cashflow Return on Investment (CFROI)
Cashflow Return on Investment (CFROI) ist eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Rentabilität von Kapitalanlagen zu bewerten, insbesondere in Bezug auf den Cashflow, der aus der Investition generiert wird....
Risikoteilung
Die Risikoteilung ist ein Schlüsselkonzept der Kapitalmärkte, das darauf abzielt, potenzielle Verluste auf mehrere Parteien zu verteilen. Im Finanzwesen bezieht sich die Risikoteilung in erster Linie auf die Aufteilung des...
Dienstaufsicht
"Dienstaufsicht" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, vor allem im Zusammenhang mit der Kapitalmärkte-Regulierung. Als ein Konzept der Aufsichtsbehörden bezieht sich Dienstaufsicht auf die Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten...
innere Bilder
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "innere Bilder" auf die mentalen Vorstellungen und Konzepte, die Investoren dazu nutzen, um Marktsituationen zu analysieren und ihre Entscheidungen zu treffen. Es handelt...
Maschinenschutzgesetz
Das Maschinenschutzgesetz (MSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheit und den Schutz von Maschinen und Anlagen gewährleistet. Es zielt darauf ab, arbeitsbedingte Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren, indem spezifische...
Kreditverbriefung
Kreditverbriefung ist ein Finanzinstrument, bei dem Kreditforderungen gebündelt und als handelbare Wertpapiere an Investoren verkauft werden. Sie wird auch als "Asset-Backed Securities" (ABS) bezeichnet. Im Wesentlichen ermöglicht die Kreditverbriefung den...
Gleitzeit
Die Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das in vielen Unternehmen weltweit angewendet wird. Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenzeiten individuell zu gestalten. Dadurch erhalten sie mehr Autonomie...
Altersvorsorge
Altersvorsorge ist ein zentraler Aspekt der Finanzplanung, der sich auf die Sicherung einer angemessenen finanziellen Absicherung im Ruhestand konzentriert. Es handelt sich um eine langfristig angelegte Vorsorgestrategie, die darauf abzielt,...
Genossenschaftsprüfung
Genossenschaftsprüfung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Genossenschaftsfinanzierung. Bei der Genossenschaftsprüfung handelt es sich um eine spezialisierte Form der Prüfung, die darauf abzielt,...
Geldwechsel
Geldwechsel wird auch als Devisenwechsel oder Währungswechsel bezeichnet und ist ein Prozess, bei dem eine Währung gegen eine andere getauscht wird. Dies findet normalerweise statt, wenn eine Person oder ein...