Ausgleichszuweisung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichszuweisung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichszuweisung: Die Ausgleichszuweisung, auch bekannt als Zuweisung vom Ausgleichsfonds, bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung finanzieller Mittel an verschiedene Behörden oder Institutionen zur Kompensation von finanziellen Ungleichgewichten oder zur Förderung des Ausgleichs zwischen verschiedenen Regionen oder Sektoren. In Deutschland bezieht sich die Ausgleichszuweisung speziell auf den Transfer von Geldmitteln zwischen den Bundesländern zur Unterstützung finanzschwacher Regionen.
Dies basiert auf dem Prinzip des Solidarausgleichs und der Förderung regionaler Gleichheit. Der Ausgleichsfonds, aus dem diese Zuweisungen getätigt werden, wird durch den Bundeshaushalt finanziert. Die Ausgleichszuweisung erfolgt auf der Grundlage eines komplexen und transparenten Verteilungsmechanismus. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Wirtschaftskraft, Bevölkerungszahl, Sozialstruktur und besondere Belastungen einer Region. Die Verteilung der Mittel erfolgt daher gerecht und nachvollziehbar. Die Ausgleichszuweisung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der regionalen Entwicklung und dem Abbau von regionalen Disparitäten. Sie ermöglicht finanzielle Unterstützung für weniger wohlhabende Gebiete, um ihnen die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie den wirtschaftlich stärkeren Regionen zu geben. Für Investoren und Akteure in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der Ausgleichszuweisung auf die wirtschaftliche Stabilität und die potenziellen Investitionsmöglichkeiten in den verschiedenen Regionen zu verstehen. Diese Zuweisungen können Auswirkungen auf die Attraktivität eines Standorts für Unternehmensgründungen, das Schaffen von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausgleichszuweisung ein Instrument ist, um die regionale Gleichheit und Entwicklung zu fördern. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Chancengleichheit und der Unterstützung von finanzschwachen Regionen. Durch die Veröffentlichung unserer umfassenden Definitionen und Erklärungen im Eulerpool-Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir Ihnen eine wertvolle Ressource, um ein fundiertes Verständnis dieser und anderer wichtiger Begriffe zu entwickeln. Besuchen Sie eulerpool.com für weiterführende Informationen und exklusive Einblicke in die Welt der Finanzmärkte.Erklärung
Eine Erklärung ist ein schriftlicher oder mündlicher Ausdruck eines Willens oder einer Zustimmung zu bestimmten rechtlichen oder finanziellen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Erklärung typischerweise auf eine...
natürlichsprachliche Systeme
Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV)
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) ist eine verbindliche Gesetzesverordnung, die von der deutschen Regierung ins Leben gerufen wurde, um den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Infektionen am Arbeitsplatz während der SARS-CoV-2-Pandemie...
Laderaumbörsen
Laderaumbörsen sind spezielle Handelsplätze, an denen der Handel mit Schiffsraumkapazitäten für den Transport von Waren und Gütern stattfindet. Diese Börsen bieten eine Plattform für Schiffseigner, Charterer und Frachtvermittler, um Leerstellen...
weltwirtschaftliche Konjunktur
"Weltwirtschaftliche Konjunktur" ist ein Begriff, der sich auf die globale wirtschaftliche Entwicklung und das allgemeine Geschäftsumfeld bezieht. Es beschreibt die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten auf der ganzen Welt, einschließlich der...
Betriebsklima
Betriebsklima beschreibt das Arbeitsumfeld und die allgemeine Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es bezieht sich auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Kommunikation, die Zusammenarbeit, das Vertrauen und...
Effektendepot
Effektendepot ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts und der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Wertpapierdepot, in dem Anleger ihre verschiedenen Arten von Wertpapieren...
Parallelverarbeitung
Parallelverarbeitung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Datenverarbeitung und bezieht sich auf die gleichzeitige Ausführung von Aufgaben auf mehreren Prozessorkernen oder Computereinheiten. In der Finanzwelt spielt die Parallelverarbeitung...
Auskunftsrecht
Auskunftsrecht ist ein juristisches Konzept, das das Recht einer Person oder einer Gruppe definiert, Auskunft oder Informationen von anderen Personen, Unternehmen oder Behörden zu erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Extremwert
Extremwert bezieht sich auf den höchsten oder niedrigsten Punkt, den ein bestimmtes Finanzinstrument erreicht. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff häufig auf Wertpapierkurse, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffe und...