Eulerpool Premium

Aufsichtsratssystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratssystem für Deutschland.

Aufsichtsratssystem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufsichtsratssystem

Das Aufsichtsratssystem ist eine weit verbreitete Organisationsstruktur, die in vielen deutschen Unternehmen anzutreffen ist.

Es handelt sich um ein zentrales Element der Corporate Governance, das sicherstellen soll, dass Unternehmen effektiv und verantwortungsvoll geführt werden. Der Begriff "Aufsichtsratssystem" reflektiert die deutsche Unternehmenskultur und das System der Mitbestimmung. Der Aufsichtsrat ist ein Gremium, das aus Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer besteht. Er hat die Aufgabe, die Geschäftsführung zu überwachen und strategische Entscheidungen zu treffen. Das Aufsichtsratssystem ist durch ein dualistisches Modell gekennzeichnet, bei dem der Aufsichtsrat und der Vorstand jeweils separate Funktionen haben. Der Aufsichtsrat setzt sich in der Regel aus Anteilseignervertretern und Arbeitnehmervertretern zusammen. Die Anteilseignervertreter werden von den Aktionären gewählt und sollen das Interesse der Aktionäre vertreten. Die Arbeitnehmervertreter hingegen werden von den Arbeitnehmern gewählt und sollen deren Interessen schützen. Diese Mitbestimmung ist ein Kernprinzip des Aufsichtsratssystems und unterscheidet es von Systemen anderer Länder. Die Aufgaben des Aufsichtsrats umfassen die Überwachung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, die Überprüfung von Geschäftsentscheidungen und die Ernennung von Vorstandsmitgliedern. Der Aufsichtsrat trifft auch wichtige strategische Entscheidungen, wie zum Beispiel die Festlegung von Unternehmenszielen und die Überwachung der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Das Aufsichtsratssystem spielt eine wichtige Rolle bei der Corporate Governance und trägt zur Transparenz und Verantwortlichkeit von Unternehmen bei. Es dient dazu, die Interessen der Aktionäre und Arbeitnehmer auszugleichen und sicherzustellen, dass Unternehmen im besten Interesse aller Beteiligten geführt werden. In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt ist das Aufsichtsratssystem auch für internationale Investoren von großer Bedeutung. Es stellt sicher, dass die Governance-Strukturen in deutschen Unternehmen transparent sind und internationale Standards erfüllen. Eulerpool.com versteht die Bedeutung des Aufsichtsratssystems für Investoren in den Kapitalmärkten und hat diese umfassende Definition erstellt, um Anlegern ein fundiertes Verständnis dieser wichtigen Organisationsstruktur zu bieten. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern ein umfangreiches Glossar zur Verfügung zu stellen, das alle relevanten Begriffe des Finanzwesens abdeckt und eine wertvolle Ressource für Investoren, Analysten und Finanzexperten ist.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Bergsonsche Wohlfahrtsfunktion

Die "Bergsonsche Wohlfahrtsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem französischen Philosophen und Nobelpreisträger für Literatur, Henri Bergson, geprägt wurde. Diese Funktion spielt eine bedeutende Rolle in der...

Länderselektion

Die "Länderselektion" ist ein gebräuchlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von Ländern, in denen Anleger in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Beitreibungsrichtlinie

Die Beitreibungsrichtlinie ist eine wichtige Regelung im Bereich der Kapitalmärkte, die sich insbesondere auf das Inkasso und die Rückforderung von Forderungen bezieht. Sie legt die Regeln und Verfahren fest, die...

Abschlagszahlung

Abschlagszahlung (auch bekannt als Anzahlung) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Immobilien- und Baufinanzierungsbereich. Eine Abschlagszahlung bezieht sich auf eine Vorauszahlung oder eine...

Marktgliederung

Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...

Gestaltpsychologie

Gestaltpsychologie – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Gestaltpsychologie, auch bekannt als Gestalttheorie, ist eine psychologische Schule, die das menschliche Denken und die Wahrnehmung als Ganzes betrachtet. In der Finanzwelt...

Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 ist ein Begriff, der die moderne Geschäftsumgebung beschreibt, welche den Einsatz von Social-Media-Technologien und Web 2.0-Prinzipien beinhaltet, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb eines Unternehmens zu verbessern....

Erschleichen von Leistungen

"Erschleichen von Leistungen" ist ein juristischer Begriff, der den unrechtmäßigen Erhalt von Leistungen oder Vorteilen beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich auf Situationen, in denen eine Person bewusst und rücksichtslos versucht,...

Lawinensteuer

Die "Lawinensteuer" ist ein Fachbegriff im Bereich der Finanzmarktregulierung und bezieht sich auf eine spezifische Steuerform, die in einigen Ländern Anwendung findet. Sie wird auch als Finanztransaktionssteuer oder Börsenumsatzsteuer bezeichnet...

InWEnt

InWEnt – Definition und Erläuterung im Finanzbereich InWEnt ist eine gängige Abkürzung für "Investments auf dem Weg zur Unternehmensentwicklung". Diese spezielle Art von Investitionen betrifft den Finanzmarkt und wird oft im...