Abschlusszeitpunkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschlusszeitpunkt für Deutschland.

Abschlusszeitpunkt Definition

Veic labākos ieguldījumus savā dzīvē

Par 2 € nodrošiniet

Abschlusszeitpunkt

Abschlusszeitpunkt – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Abschlusszeitpunkt, auch bekannt als Ausführungszeitpunkt oder Transaktionszeitpunkt, bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder eine Handelsorder abgeschlossen wird.

Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Im Rahmen des Handels bezeichnet der Abschlusszeitpunkt den Zeitpunkt, an dem der Käufer und der Verkäufer ihre Handelsvereinbarungen bindend und wirksam machen. Dieser Zeitpunkt wird in der Regel durch die Ausführung der Order, den Handelsabschluss oder die tatsächliche Lieferung der gehandelten Wertpapiere festgelegt. Der Abschlusszeitpunkt wird oft mit dem Zeitpunkt der Transaktionsbestätigung oder der Wertstellung in den entsprechenden Konten verwechselt. Es ist wichtig, klar zwischen diesen Aspekten zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Aktienhandel wird der Abschlusszeitpunkt oft als die Minute oder Sekunde des Tages angegeben, zu der der Handel tatsächlich abgeschlossen wurde. Beispielsweise kann ein Aktienkauf um 11:15 Uhr und 25 Sekunden morgens als Abschlusszeitpunkt verzeichnet werden. Dies ermöglicht es den Marktteilnehmern, den genauen Zeitpunkt jedes Trades zu erfahren und Transaktionen präzise zu verfolgen, insbesondere bei hochfrequentem Handel. Auf den Geldmärkten, im Anleihenhandel und bei Kredittransaktionen kann der Abschlusszeitpunkt auch auf den Zeitpunkt festgelegt werden, zu dem die Gesamtheit der vereinbarten Vertragsbedingungen erfüllt ist, wie beispielsweise die Unterzeichnung der Verträge, das Erreichen der Zahlungsbedingungen und die Übertragung der Wertpapiere. In solchen Fällen kann der Abschlusszeitpunkt kritisch sein, da er den Beginn von Zinszahlungen, die Wertstellung von Anleihen oder Krediten und andere rechtsverbindliche Aspekte markiert. Der Abschlusszeitpunkt ist auch in der Kryptowährungswelt von Bedeutung. Bei Krypto-Assets, die auf Blockchain-Technologie basieren, wird der Abschlusstzeitpunkt oft durch den Blockzeitstempel der Transaktion festgelegt. Dieser Zeitstempel gibt an, wann die Transaktion in die Blockchain eingefügt wurde und als endgültig angesehen werden kann. Insgesamt spielt der Abschlusszeitpunkt eine zentrale Rolle für Investoren an den Kapitalmärkten, da er den Moment markiert, zu dem eine bestimmte Transaktion oder Handelsorder abgeschlossen wird. Das Verständnis des Abschlusszeitpunkts ist essentiell, um den genauen Zeitpunkt jeder Transaktion zu kennen, Zahlungen, Zinsen und Wertstellungen zu verfolgen sowie das rechtlich bindende und vertragliche Zusammenspiel zwischen den beteiligten Parteien zu verstehen.
Lasītāju favorīti Eulerpool biržas vārdnīcā

Sortenwechselkosten

Sortenwechselkosten: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Sortenwechselkosten sind Gebühren oder Kosten, die beim Wechseln von einer Währung in eine andere anfallen. In den internationalen Finanzmärkten spielen Sortenwechselkosten eine wichtige...

lineare Liste

Die lineare Liste ist eine Datenstruktur in der Informatik, die zur Verwaltung von Elementen verwendet wird. Sie wird auch als sequentielle Liste oder gerade Liste bezeichnet und stellt eine geordnete...

Kontaktfrage

Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...

Führungsstil

Führungsstil: Definition eines maßgeblichen Konzepts der Unternehmensführung Der Führungsstil ist ein grundlegendes Konzept, das die Herangehensweise und Methoden beschreibt, die Führungskräfte bei der Leitung von Teams und Organisationen anwenden. Dieser Begriff...

Geldmenge

Die Geldmenge beschreibt in der Volkswirtschaft die Gesamtmenge an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen, welche von einer Volkswirtschaft gehalten werden. Dies umfasst die Summe des Bargeldes im Umlauf und der in...

Derivatestrategie

Eine Derivatestrategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, durch den Handel mit derivativen Finanzinstrumenten wie Futures, Optionen oder Swaps Gewinne zu erzielen. Diese Strategie wird häufig von erfahrenen Anlegern und...

multiple Betriebsgrößenvariation

Die "multiple Betriebsgrößenvariation" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine strategische Methode, die von Anlegern angewendet wird, um ihr Risiko zu diversifizieren. Diese Methode...

gefährliche Betriebe

Definition von "gefährliche Betriebe": "gefährliche Betriebe" bezieht sich auf Unternehmen oder Anlagen, bei denen ein erhöhtes Risiko für Unfälle, Umweltschäden oder andere schädliche Auswirkungen besteht. Diese Betriebe sind in der Regel...

Zollhoheit

Zollhoheit ist ein Begriff aus dem Finanz- und Kapitalmarktumfeld, der die Befugnis und das Monopol eines Staates bezeichnet, Zölle zu erheben und die Kontrolle über die Handelsströme an seinen Grenzen...

GCC

GCC steht für "Gulf Cooperation Council" oder auf Deutsch "Golf-Kooperationsrat". Es handelt sich hierbei um eine regionale Organisation, die 1981 gegründet wurde und die Mitgliedstaaten Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien...