Teilzeitbeschäftigte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitbeschäftigte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst.
Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer reduzierten Stundenzahlbasis zu erfüllen, wodurch sie Flexibilität bei der Vereinbarung ihrer Arbeit und ihres Privatlebens erhalten. Teilzeitbeschäftigte verfügen über ähnliche Rechte und Pflichten wie Vollzeitbeschäftigte, jedoch werden ihre Stunden, Vergütung und andere arbeitsbezogene Vorteile in der Regel anteilig zum Arbeitsverhältnis in Vollzeit berechnet. Diese Beschäftigungsform kann auf unterschiedlichen Gründen basieren, wie beispielsweise der persönlichen Präferenz des Arbeitnehmers, der Notwendigkeit, familiäre Verantwortlichkeiten auszugleichen, oder als vorübergehende Lösung, um bestimmte Lebensphasen zu bewältigen. Einige der Vorteile für Arbeitnehmer, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden, umfassen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Möglichkeit zur Weiterbildung oder die Möglichkeit, sich anderen Interessen und Verpflichtungen außerhalb des Arbeitsbereichs zu widmen. Es ermöglicht ihnen auch, ihre Arbeitszeit flexibel zu planen und dennoch eine gewisse Stabilität und Einkommenssicherheit zu haben. Für Unternehmen kann die Beschäftigung von Teilzeitkräften vorteilhaft sein, da sie dadurch auf schwankende Arbeitsanforderungen reagieren können, ohne zusätzliche Vollzeitmitarbeiter einstellen zu müssen. Dies kann zu einer effizienteren Ressourcennutzung führen und Kosten einsparen. Zudem kann die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle zu einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation führen. Es ist wichtig anzumerken, dass die spezifischen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Regelungen für Teilzeitbeschäftigte je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Arbeitgeber sollten sich mit den geltenden Gesetzen und Vorgaben vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie die Rechte ihrer Teilzeitmitarbeiter respektieren und angemessene Arbeitsbedingungen bieten. Insgesamt bietet die Teilzeitbeschäftigung Arbeitnehmern eine alternative Arbeitsform, die Flexibilität und ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben ermöglicht. Unternehmen können davon profitieren, indem sie ihre Arbeitskräfte bedarfsgerecht anpassen und ein zufriedenes und engagiertes Team aufbauen.Frachtbörse
Die Frachtbörse bezieht sich auf eine Online-Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Fracht- und Transportdienstleistungen gehandelt werden. Diese Plattformen dienen als Vermittler zwischen Versendern von Waren und Transportunternehmen bzw. Speditionen....
gemischtwirtschaftliches Unternehmen
"Gemischtwirtschaftliches Unternehmen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein Unternehmen bezieht, das sowohl private als auch staatliche Eigentumsanteile miteinander verbindet. In solchen Unternehmen vereinen sich zwei verschiedene Wirtschaftsbereiche, nämlich...
Wissensentdeckung in Datenbanken
Die "Wissensentdeckung in Datenbanken" bezeichnet ein Verfahren der automatisierten Analyse großer Mengen von Daten zur Identifizierung von verborgenen Mustern, Zusammenhängen und Trends. Dieser Prozess wird auch als Knowledge Discovery in...
Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)
Definition des Begriffs "Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)": Das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert wurde. Das BErzGG zielt darauf ab, Familien in Deutschland...
EU-Beihilfekontrolle
Die "EU-Beihilfekontrolle" bezieht sich auf das Regelwerk der Europäischen Union (EU), das zur Überwachung und Bewertung staatlicher Beihilfen entwickelt wurde. Das Ziel dieser Kontrolle ist es sicherzustellen, dass öffentliche Mittel...
Baustelle
Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...
Vertriebsprozess
Vertriebsprozess – Definition im Kapitalmarktbereich Der Vertriebsprozess spielt eine entscheidende Rolle im Kapitalmarktbereich und bezieht sich auf den gesamten Ablauf und die Strategien, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Vertriebstätigkeiten zur...
variable Rate
Variable Zinssatz Ein variabler Zinssatz bezieht sich auf eine Art von Zinssatz, der sich im Laufe der Zeit ändern kann, abhängig von verschiedenen Faktoren und Marktbedingungen. Er wird oft bei Krediten,...
Drittunterwerfung
Drittunterwerfung ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von Sicherheitenvereinbarungen in Verbindung mit Krediten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf den Aspekt der Sicherheitenübertragung und die Rechte...
Kassenobligationen
Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden. Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken...