Line Chart Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Line Chart für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse.
Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum. Die Linienchart ist einfach aufgebaut und besteht aus einer Linie, die den Preisverlauf eines Vermögenswerts anzeigt. Die X-Achse zeigt die Zeit an, während die Y-Achse den Preis des Vermögenswerts darstellt. Die Linie wird durch eine Reihe von Punkten dargestellt, die den Schlusskurs des Vermögenswerts zu verschiedenen Zeitpunkten anzeigen. Durch die Verbindung der Punkte entsteht die Linie, die den Preisverlauf des Vermögenswerts darstellt. Das Hauptmerkmal der Linienchart ist ihre Einfachheit. Sie ist einfach zu erstellen und zu interpretieren, was sie zu einem beliebten Instrument für Anfänger und erfahrene Trader macht. Die Linienchart zeigt die generelle Preisentwicklung des Vermögenswerts, ohne zu viele Details zu offenbaren. Sie ist ideal für die Anzeige von langfristigen Preisentwicklungen, wie zum Beispiel Jahres- oder Quartalsdaten. Die Linienchart hat jedoch auch ihre Einschränkungen. Sie zeigt nur den Schlusskurs des Vermögenswerts und nicht den Hoch- oder Tiefkurs des Tages. Darüber hinaus kann die Linienchart nicht mehrere Vermögenswerte gleichzeitig anzeigen. Für den Vergleich von verschiedenen Vermögenswerten sind andere Charttypen wie Balken- oder Candlestick-Charts besser geeignet. Insgesamt ist die Linienchart ein nützliches Instrument für die Anzeige von Preisentwicklungen von Vermögenswerten über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist einfach zu erstellen und zu interpretieren und eignet sich daher für Anfänger und erfahrene Trader gleichermaßen. Wenn Sie jedoch detailliertere Preisinformationen oder den Vergleich mehrerer Vermögenswerte wünschen, sollten Sie andere Charttypen in Betracht ziehen.Erfahrungswissenschaft
"Erfahrungswissenschaft" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Disziplin bezieht sich auf den Bereich der empirischen Wissenschaften, die auf Erfahrung und Beobachtung basieren. In Bezug...
Kurvendiagramm
Ein Kurvendiagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, die in einer Tabelle oder einem Diagramm abgebildet werden. In der Finanzwelt wird ein Kurvendiagramm häufig verwendet, um den Verlauf von Marktdaten...
Kundenintegration in NPO
Die Kundenintegration in Non-Profit-Organisationen (NPOs) bezieht sich auf den Prozess der aktiven Einbindung und Beteiligung von Kunden oder Nutzern in die gestalterischen und strategischen Entscheidungen einer Organisation. Diese Art der...
Absatzsegmentrechnung
Die Absatzsegmentrechnung ist eine Methode in der finanziellen Analyse, die erweiterte Einblicke in das Umsatzwachstum eines Unternehmens bietet, indem sie die Umsatzdaten nach geografischen Regionen, Produktlinien, Kundensegmenten oder anderen relevanten...
Systems Engineering
Definition von "Systems Engineering": Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Planung, Entwicklung und Implementierung komplexer Systeme. Es ist ein umfassender Prozess, der technische, wirtschaftliche, logistische und organisatorische Aspekte kombiniert, um...
Take-or-Pay-Vertrag
Ein "Take-or-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Rahmen von Handelsgeschäften für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Im Falle des "Take-or-Pay-Vertrags" verpflichtet sich eine Partei, entweder eine festgelegte Menge des...
Negoziierungskredit
Definition des Begriffs "Negoziierungskredit": Ein Negoziierungskredit bezieht sich auf eine spezielle Art von Kredit, die zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei ihrer Geschäftstätigkeit genutzt wird. Dieser Kredit dient...
automatische Stabilisierung
Automatische Stabilisierung ist ein fundamentales Konzept in der Makroökonomie und bezieht sich auf bestimmte eingebaute Mechanismen, die automatisch eintreten, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern. Es handelt sich um Maßnahmen,...
Accounting Principles Board (APB)
Das Accounting Principles Board (APB) war ein unabhängiges Gremium der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), das von 1959 bis 1973 bestand. Ziel des APB war es, eine Sammlung...
Projektmanagement (PM)
Projektmanagement (PM) ist die planmäßige und strukturierte Organisation, Koordination und Steuerung von Projekten, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es beinhaltet die Integration von Ressourcen, um Projekte effizient und erfolgreich umzusetzen....