verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre" ist ein Konzept in der Betriebswirtschaftslehre, das sich mit dem menschlichen Verhalten in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen befasst.
Sie ist ein Ansatz, der auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie aufbaut und versucht, das Verhalten von Individuen und Gruppen in Unternehmen zu erklären und zu analysieren. Die verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre betrachtet den Menschen als ein rational denkendes Individuum, das jedoch oft von bestimmten Verhaltensweisen und Denkmustern abweicht. Sie richtet ihr Augenmerk auf die Tatsache, dass Entscheidungen nicht immer auf vernünftiger, logischer Basis getroffen werden. Oft sind menschliche Entscheidungen von Emotionen, kognitiven Vorurteilen und sozialen Einflüssen geprägt. Dies kann zu irrationalen Handlungen, ineffizienten Märkten und schlechter Unternehmensleistung führen. Die verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre bietet eine Alternative zu den traditionellen Modellen der neoklassischen Wirtschaftstheorie, die davon ausgehen, dass die Akteure immer rational handeln. Stattdessen berücksichtigt sie menschliche Verhaltensmuster wie Fehlannahmen, Heuristiken und soziale Normen. Ein entscheidendes Konzept in der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre ist die Prospect Theory, entwickelt von Daniel Kahneman und Amos Tversky. Diese Theorie besagt, dass Menschen Verluste stärker wahrnehmen und darauf reagieren als Gewinne. Dies hat Auswirkungen auf ihre Entscheidungsfindung und kann zu Risikoaversion oder übermäßigem Risikoverhalten führen. Die Prospect Theory hat Anwendungen in der Unternehmensbewertung, der Anlagestrategie und dem Risikomanagement. In der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre werden auch Themen wie die psychologische Preisgestaltung, die Auswirkungen sozialer Normen auf das Konsumentenverhalten und die Analyse von Managemententscheidungen im Zusammenhang mit Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit behandelt. Die Anwendung der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre in der Praxis kann Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu verbessern und langfristigen Erfolg sicherzustellen. Indem sie das menschliche Verhalten berücksichtigt, ermöglicht sie es den Akteuren in den Kapitalmärkten, die Komplexität der menschlichen Natur zu verstehen und fundierte, realistische Vorhersagen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar mit Definitionen und weiteren Informationen zur verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre sowie zu vielen anderen Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie uns, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.Strafregister
Strafregister ist ein Fachbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine zentrale und offizielle Aufzeichnung aller vorherigen strafrechtlichen Verurteilungen einer Person zu bezeichnen. Es handelt sich um eine umfassende...
ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds), oder auch börsengehandelte Indexfonds, sind offene Investmentfonds, die über die Börse gehandelt werden. Sie bilden einen Index wie beispielsweise den S&P 500 ab und sind damit...
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen
Kreditrisiko aus Lieferungen und Leistungen bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das mit einer Kreditgewährung an Kunden oder Geschäftspartner verbunden ist, die Waren oder Dienstleistungen liefern. Es handelt sich um...
Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Modell einer Währungsunion
Die neukeynesianische Makroökonomik ist ein bekannter Ansatz in der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich mit der Analyse von Wirtschaftssystemen, insbesondere Währungsunionen, befasst. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik...
Haftungsregeln
Haftungsregeln sind rechtliche Bestimmungen, die die Haftung und Verantwortung für Schulden, Verbindlichkeiten und andere finanzielle Verpflichtungen in den Kapitalmärkten regeln. Diese Regeln sind von entscheidender Bedeutung, um Investoren vor potenziellen...
Grundvermögensbewertung
Grundvermögensbewertung ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung und im Rechnungswesen verwendet wird, um den Marktwert von Grundvermögen, wie beispielsweise Grundstücken und Gebäuden, zu ermitteln. Diese Bewertungsmethode ist von entscheidender...
Absatzkette
Die Absatzkette ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Hersteller zum Endverbraucher gelangt. Sie umfasst alle...
Schlussrechnung
Die Schlussrechnung, auch als Endabrechnung bezeichnet, ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese finanzielle Abrechnung dient dazu, die endgültige Bewertung einer Anlage zu ermitteln, sei es in...
Elternzeit
Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes...
postkeynesianische Wachstumstheorie
Die "postkeynesianische Wachstumstheorie" ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem langfristigen Wachstum von Volkswirtschaften befasst. Sie wurde entwickelt, um einige der Lücken und Unzulänglichkeiten der konventionellen...