verbundene Wohngebäudeversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbundene Wohngebäudeversicherung für Deutschland.
Die "verbundene Wohngebäudeversicherung" ist eine spezialisierte Versicherung, die Hausbesitzer im Falle von Schäden an ihren Wohngebäuden schützt.
Diese Art der Versicherung bietet finanzielle Sicherheit für Immobilieneigentümer, indem sie Kosten deckt, die durch Naturkatastrophen, Brände, Überschwemmungen, Einbrüche oder andere unvorhergesehene Ereignisse entstehen können. Eine "verbundene Wohngebäudeversicherung" schützt nicht nur das eigentliche Gebäude, sondern auch angeschlossene Strukturen wie Garagen, Nebengebäude und Zäune. Darüber hinaus kann sie auch Schäden an festinstallierten Einrichtungen wie Heizungs- und Sanitärsystemen, elektrischen Anlagen und Solaranlagen abdecken. Eine solche Versicherung deckt in der Regel eine Vielzahl von Risiken ab, wie beispielsweise Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Rauch, Vandalismus und Diebstahl. Darüber hinaus können auch Schäden durch Erdbeben, Erdrutsche oder Lawinen in den Versicherungsschutz einbezogen werden, je nach den individuellen Bedürfnissen des Versicherungsnehmers. Die Höhe der Deckungssumme und der Versicherungsbeitrag hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert der Immobilie, der Region, in der sie sich befindet, dem Alter des Gebäudes, der Bauweise, den sicherheitsrelevanten Vorkehrungen und den individuellen Anforderungen des Versicherungsnehmers. Eine "verbundene Wohngebäudeversicherung" bietet dem Hausbesitzer finanziellen Schutz und Sicherheit in Zeiten unvorhergesehener Ereignisse. Sie gewährleistet, dass im Falle von Schäden am Gebäude oder den angeschlossenen Strukturen eine angemessene finanzielle Entschädigung gezahlt wird. Wenn Sie eine "verbundene Wohngebäudeversicherung" in Anspruch nehmen möchten, ist es ratsam, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, um die beste Deckung zu den besten Konditionen zu erhalten. Ein Versicherungsmakler oder Fachmann kann bei der Auswahl einer geeigneten Versicherung behilflich sein und individuelle Bedürfnisse und Risiken berücksichtigen.Tarifausschlussklausel
Die Tarifausschlussklausel ist eine Bestimmung in Versicherungsverträgen, die den Versicherer von der Verpflichtung entbindet, bestimmte Schäden oder Risiken abzudecken. Diese Klausel legt fest, welche spezifischen Ereignisse oder Bedingungen von der...
Betriebsrisiko
Betriebsrisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das mit dem operativen Geschäft eines Unternehmens verbunden ist. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit...
kalkulatorische Wagnisse
Kalkulatorische Wagnisse sind ein wichtiger Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle. Dabei handelt es sich um potenzielle Risiken und Unsicherheiten,...
Auslandsrente
Auslandsrente ist ein Begriff, der sich auf Einkünfte bezieht, die deutsche Anleger aus dem Ausland erhalten. In der Regel handelt es sich dabei um regelmäßige Zahlungen in Form von Dividenden...
Europäische Genossenschaft (SCE)
Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...
Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)
Definition: Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV) ist ein führender nationaler Verband in Deutschland, der sich der Förderung und Entwicklung des Tourismussektors widmet. Als eine unabhängige, gemeinnützige Organisation unterstützt der DTV sowohl...
Transitivitätsaxiom
Das Transitivitätsaxiom ist ein grundlegendes Konzept der Mathematik und der logischen Argumentation. In den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, hat das Transitivitätsaxiom eine besondere Bedeutung. In...
Documentary Credit
Dokumentenakkreditiv Ein Dokumentenakkreditiv, auch bekannt als Handelsakkreditiv, ist ein finanzielles Instrument, das in der internationalen Handelstransaktion verwendet wird, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zwischen Verkäufern und Käufern zu gewährleisten. Es handelt...
Einkommensteuertarif
Der Einkommensteuertarif ist ein wesentliches Instrument zur Berechnung der Einkommensteuer, die in vielen Ländern, darunter Deutschland, erhoben wird. Er legt die verschiedenen Steuersätze fest, die auf das Einkommen der Steuerpflichtigen...
Devisenmonopol
Devisenmonopol (foreign exchange monopoly) bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der eine staatliche oder behördliche Einrichtung oder eine zentrale Bank das Monopol auf den Handel mit ausländischen Währungen und Devisen innehat....