physiologische Arbeitskurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff physiologische Arbeitskurve für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die physiologische Arbeitskurve, auch als Leistungskurve oder Leistungsfähigkeitskurve bezeichnet, ist ein Konzept aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, das die Veränderung der Leistungsfähigkeit einer Person im Laufe eines Arbeitstages beschreibt.
Sie illustriert die physische und psychische Energie und wie sie sich im Laufe des Tages verändert. Die physiologische Arbeitskurve basiert auf der Erkenntnis, dass die Leistungsfähigkeit einer Person nicht konstant bleibt, sondern von Faktoren wie der Tageszeit, der Art der Aufgabe und individuellen Unterschieden beeinflusst wird. Sie ist in der Regel in Form einer Kurve dargestellt, die den Verlauf der Leistungsfähigkeit über die Zeit zeigt. In der Regel beginnt die physiologische Arbeitskurve mit einer anfänglichen Phase hoher Leistungsfähigkeit, die oft als "Hochtonphase" bezeichnet wird. Während dieser Phase ist die geistige und körperliche Energie auf einem Höhepunkt, was zu erhöhter Konzentration, schnellerem Denken und einer höheren Genauigkeit führen kann. Nach der Hochtonphase folgt eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, auch als "Tiefpunktphase" bekannt. In dieser Phase kann die Konzentration nachlassen, die Müdigkeit zunehmen und die Genauigkeit abnehmen. Die Tiefpunktphase wird oft mit dem typischen "Nachmittagstief" in Verbindung gebracht, wenn die meisten Menschen einen vorübergehenden Energie- und Konzentrationsverlust erleben. Schließlich steigt die Kurve wieder an und erreicht eine Phase moderater Leistungsfähigkeit, die als "Rückfederungsphase" bezeichnet wird. In diesem Stadium können Menschen ihre Leistungsfähigkeit durch geeignete Maßnahmen wie Ruhepausen, körperliche Bewegung oder die Anpassung der Arbeitsbedingungen verbessern. Die physiologische Arbeitskurve ist wichtig für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, da sie das Verständnis der individuellen Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages ermöglicht. Durch die Berücksichtigung des Verlaufs der physiologischen Arbeitskurve können effektivere Arbeitspläne erstellt werden, um die Produktivität zu maximieren und Ermüdung oder Fehler aufgrund nachlassender Konzentration zu vermeiden. Auf Eulerpool.com, dem führenden Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bietet unser Finanzlexikon eine umfangreiche Erklärung der physiologischen Arbeitskurve und anderer wichtiger Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes. Unsere sorgfältig erstellten Definitionen sind darauf ausgerichtet, sowohl Fachleuten als auch Einsteigern fundierte Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf das umfassendste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten.Wechselstubenbetreiber
Ein Wechselstubenbetreiber ist ein Finanzdienstleister, der Geldwechsel und Devisenumtausch anbietet. In der Regel handelt es sich hierbei um selbstständige Unternehmen, die auf dem Devisenmarkt tätig sind. Wechselstubenbetreiber können auch andere...
Zeitakkord
"Zeitakkord" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Art der Zahlungsvereinbarung bezieht. In einer Zeitakkordvereinbarung verpflichtet sich der Käufer, den Kaufpreis für ein Wertpapier...
Gutglaubensschutz
Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...
International Financial Reporting Standards (IFRS)
International Financial Reporting Standards (IFRS) (Internationale Rechnungslegungsstandards) sind ein international anerkannter Rahmen für die Erstellung von Finanzabschlüssen von Unternehmen. Sie wurden von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und...
Non-Food-Sortiment
"Non-Food-Sortiment" bezeichnet eine breite Palette von Produkten und Waren, die nicht dem Lebensmittelbereich zuzuordnen sind. Es handelt sich hierbei um Artikel, die Verbraucher im Einzelhandel erwerben können, jedoch keinen Nahrungsmittel-...
Untätigkeitsklage
Die "Untätigkeitsklage" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine gerichtliche Maßnahme bezieht, die ergriffen werden kann, wenn eine Behörde oder eine öffentliche Institution ihre gesetzliche Verpflichtung...
fingierte Order
Die Definition des Begriffs "fingierte Order" lautet wie folgt: Eine "fingierte Order" bezieht sich auf eine nicht reale, eingebildete oder vorgetäuschte Handelsanweisung, die von einem Marktteilnehmer platziert wird. Diese Begriffsdefinition umfasst...
Bruttoarbeitsentgelt
Bruttoarbeitsentgelt bezeichnet den Gesamtbetrag der Einkünfte, die ein Arbeitnehmer vor Abzug aller Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erhält. Es umfasst alle Zahlungen, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses gewährt werden, sei...
Menü
Ein Menü ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Auswahl von Anlageinstrumenten oder -optionen zu beschreiben, die einem Anleger präsentiert werden. Es ähnelt in gewisser Weise...
Preisstopp
Der Preisstopp ist eine Begrifflichkeit im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, der dazu dient, Verluste zu begrenzen und vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen. Er wird auch als Stop-Order oder...