ortsübliche Vergleichsmiete Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ortsübliche Vergleichsmiete für Deutschland.

ortsübliche Vergleichsmiete Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

ortsübliche Vergleichsmiete

"Ortsübliche Vergleichsmiete" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht und wird zur Bestimmung der marktüblichen Miete für eine Immobilie in einer bestimmten geografischen Lage verwendet.

Die Bestimmung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" ist für Vermieter und Mieter gleichermaßen von Bedeutung, da sie als Grundlage für die Festlegung oder Überprüfung der Miete dient. Die "ortsübliche Vergleichsmiete" basiert auf einer vergleichenden Analyse ähnlicher Objekte in der unmittelbaren Umgebung. Bei dieser Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die den Mietspiegel beeinflussen können, wie zum Beispiel die Lage, die Größe, die Ausstattung und der Zustand der Immobilie. Zusätzlich werden auch allgemeine Marktfaktoren wie das Angebot und die Nachfrage nach Wohnraum in der Region berücksichtigt. Die Ermittlung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" erfolgt in der Regel durch amtlich anerkannte Gutachterausschüsse oder durch spezialisierte Unternehmen, die umfangreiche Datenbanken mit vergleichbaren Mietverträgen und Immobilieninformationen führen. Diese Datenbanken ermöglichen eine präzise und objektive Bewertung der Mietpreise. Für Vermieter ist es wichtig, dass die vereinbarte Miete nicht wesentlich über der "ortsüblichen Vergleichsmiete" liegt, da dies unter Umständen zur Ungültigkeit des Mietvertrags führen kann. Mieter wiederum können die "ortsübliche Vergleichsmiete" nutzen, um ihre eigene Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen in der Region zu überprüfen, um mögliche Mietüberhöhungen anzufechten. Insgesamt dient die "ortsübliche Vergleichsmiete" als Instrument zur Sicherstellung einer fairen und marktgerechten Mietpreisgestaltung. Sie bietet sowohl Vermietern als auch Mietern eine verlässliche Basis für die Verhandlungen und hilft, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mietpreisen zu vermeiden.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

RTA

Bedeutung von RTA im Kontext der Kapitalmärkte Der Begriff RTA steht für "Regulierter Markt für Traditionelle Anlagen". Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich RTA auf einen spezifischen Marktplatz, auf dem herkömmliche...

Berlinpräferenz

Berlinpräferenz bezeichnet eine spezielle Form der Vorzugsaktienstruktur, die in Deutschland vorkommt. Es handelt sich um ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, ihre Rechte und Vorrechte im Vergleich zu anderen Aktionären...

Progressionszone

Progressionszone ist ein Begriff aus der technischen Analyse, der sich auf einen bestimmten Bereich in einem Kurschart bezieht, in dem eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert einen signifikanten Widerstand oder...

Field Research

Feldforschung - Definition Die Feldforschung bezieht sich auf eine spezifische Methode der Datenerhebung und -analyse, die in den Bereichen der sozialen Wissenschaften und der Marktforschung angewendet wird. Sie ermöglicht eine detaillierte...

Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer

Die "Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer" sind ein Leitfaden und eine ethische Grundlage, die von der Wirtschaftsprüferkammer in Deutschland entwickelt wurden. Diese Berufsgrundsätze legen die Verhaltensregeln und Standards fest, die von Wirtschaftsprüfern...

EuGH

Titel: EuGH: Definition, Bedeutung und Auswirkungen für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist eine wichtige Institution innerhalb der Europäischen Union (EU), die für die Wahrung und Auslegung des...

Produzentenhaftung

Produzentenhaftung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Produzentenhaftung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageinstrumente, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung...

heißes Geld

"Heißes Geld" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Kapitalfluss beschreibt. Es bezieht sich auf kurzfristige, hochspekulative Investitionen in den Finanzmärkten, bei denen Anleger auf schnelle...

freie Wahl des Arbeitsplatzes

Die "freie Wahl des Arbeitsplatzes" bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers, seinen Arbeitsplatz nach eigenem Ermessen auszuwählen. In Deutschland ist dieses Konzept ein grundlegendes Prinzip des Arbeitsrechts und wird...

Handelsschule

Handelsschule ist eine im deutschen Bildungssystem angesiedelte institutio-nelle Einrichtung, die eine fundierte kaufmännische Ausbildung anbietet. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Karriere im Bereich der...