funktionsorientierte Programmiersprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff funktionsorientierte Programmiersprache für Deutschland.
Funktionsorientierte Programmiersprache (engl.
Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in denen Programme als eine Folge von Anweisungen ausgeführt werden, werden in funktionsorientierten Programmiersprachen Funktionen als "First-Class Citizens" behandelt, was bedeutet, dass sie wie jede andere variable Einheit behandelt werden können. Die Grundlage funktionsorientierter Programmiersprachen beruht auf mathematischen Funktionen, bei denen jeder Eingabewert eine eindeutige Ausgabe erzeugt und Seiteneffekte vermieden werden. Diese Unveränderlichkeit der Funktionen erleichtert die Entwicklung und Wartung von Software, da sie konsistent und vorhersehbar arbeiten. Ein wichtiges Konzept in funktionsorientierten Programmiersprachen ist die sogenannte "reine Funktion". Diese Funktionen haben keine Seiteneffekte und ihre Rückgabewerte hängen ausschließlich von den Eingabeparametern ab. Dadurch wird die Code-Zuverlässigkeit verbessert und es ermöglicht einfaches Testen, Debuggen und parallele Ausführung von Funktionen. Ein weiterer grundlegender Aspekt funktionsorientierter Programmiersprachen ist die Rekursion. Anstelle von Schleifen, wie sie in imperativen Programmiersprachen verwendet werden, lösen funktionsorientierte Programmiersprachen Probleme durch rekursive Funktionen, die sich selbst aufrufen. Dies ermöglicht elegante und kompakte Lösungen für komplexe Probleme. Funktionsorientierte Programmiersprachen sind dank ihrer starken mathematischen Grundlage besonders gut für wissenschaftliche und mathematische Berechnungen geeignet. Sie bieten die Möglichkeit zur Modellierung von Problemen auf hohem Abstraktionsniveau und erlauben eine elegante und intuitive Implementierung von Algorithmen. Mit dem Aufkommen von Big Data und paralleler Verarbeitung gewinnen funktionsorientierte Programmiersprachen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Unveränderlichkeit von Daten in funktionsorientierten Programmiersprachen sind sie besonders gut für die Verarbeitung großer Datenmengen und für parallele Programmierung geeignet. Insgesamt bieten funktionsorientierte Programmiersprachen eine alternative Herangehensweise an die Softwareentwicklung, die sich durch ihre starke mathematische Grundlage auszeichnet. Sie bieten Vorzüge in Bezug auf Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und paralleler Verarbeitung, was sie zu einer wertvollen Wahl für Entwickler macht, die nach präzisen, fehlerfreien und leistungsstarken Lösungen streben.Alterspyramide
Alterspyramide - Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Alterspyramide, auch bekannt als demografische Pyramide, ist ein statistisches Instrument zur Darstellung der Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen. In Bezug auf kapitalmarktbezogene Analysen und...
Bid
Das Wort "Bid" bezieht sich auf den Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Anlageklasse zu zahlen. Es ist ein wichtiger Begriff in den...
Nash
Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...
Electronic Shop
Definition: Elektronischer Shop Ein elektronischer Shop, auch bekannt als Online-Shop oder E-Commerce-Plattform, ist eine virtuelle Plattform, auf der Verbraucher und Unternehmen digitale Waren und Dienstleistungen über das Internet kaufen und verkaufen...
verlängertes Abladegeschäft
Das "verlängerte Abladegeschäft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art der Wertpapiertransaktion. Es handelt sich um ein Repo-Geschäft, bei dem der Verkäufer...
Volkswirtschaft
Die Volkswirtschaft ist eine umfassende makroökonomische Betrachtung und Analyse einer nationalen Wirtschaft, die sich auf Varianz, Trends und Konjunkturschwankungen konzentriert. Es bezeichnet das gesamte Wirtschaftssystem eines Landes, das aus verschiedenen...
Hartwick-Regel
Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...
Leistung
Leistung: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich der Finanzmärkte hat der Begriff "Leistung" eine wichtige Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Bewertung und Überwachung von Investitionen. Leistung bezieht sich auf...
Social Network Analysis
Social Network Analysis (SNA) ist eine analytische Methode, die verwendet wird, um die Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen, Gruppen oder Organisationen zu untersuchen. Diese Methode nutzt Konzepte aus der Graphentheorie,...
überjährige Kosten
"Überjährige Kosten" is a German term commonly used in the realm of capital markets to describe expenses that span over multiple years. In the context of investments, it refers to...

