finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff finanziertes Abzahlungsgeschäft für Deutschland.

finanziertes Abzahlungsgeschäft Definition

Fai gli investimenti migliori della tua vita.

A partire da 2 €

finanziertes Abzahlungsgeschäft

Das "finanzierte Abzahlungsgeschäft" bezeichnet eine spezielle Art von Finanztransaktion, bei der der Käufer eine Ware oder Dienstleistung erwirbt und den Kaufpreis in regelmäßigen Raten über einen bestimmten Zeitraum hinweg zurückzahlt.

Diese Art des Geschäfts wird oft auch als Ratenkauf oder Teilzahlungsgeschäft bezeichnet. Im Rahmen eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts tritt eine dritte Partei, in der Regel eine Bank oder ein Finanzinstitut, als Kreditgeber auf. Sie stellen dem Käufer das benötigte Kapital zur Verfügung, um den Kaufpreis zu bezahlen. Der Käufer verpflichtet sich, die Schuld über die vereinbarte Laufzeit in vorher festgelegten Raten zurückzuzahlen. Die Konditionen und Modalitäten eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts werden zwischen dem Käufer und dem Kreditgeber in einem schriftlichen Vertrag festgehalten. Dieser Vertrag umfasst in der Regel Informationen wie den Kaufpreis, die Höhe der einzelnen Ratenzahlungen, den Zinssatz sowie die Dauer des Kreditvertrags. Finanzierte Abzahlungsgeschäfte bieten sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer gewisse Vorteile. Für den Käufer ermöglicht diese Art des Kaufs den unmittelbaren Zugang zu einer Ware oder Dienstleistung, ohne dass er den vollen Betrag sofort bezahlen muss. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Käufer über begrenzte finanzielle Mittel verfügt. Für den Verkäufer erweitert das finanzierte Abzahlungsgeschäft potenziell den Kundenstamm, da es den Kauf für eine größere Anzahl von Personen erschwinglich macht. Es steigert auch den Absatz, da der Käufer dazu neigt, größere und teurere Waren oder Dienstleistungen zu erwerben, wenn er die Kosten auf mehrere Raten verteilen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass finanzierte Abzahlungsgeschäfte auch bestimmte Risiken beinhalten. Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer müssen die finanziellen Verpflichtungen und die Zinskosten berücksichtigen. Dem Käufer können höhere Gesamtkosten entstehen, da Zinsen den Gesamtbetrag erhöhen können. Für den Verkäufer besteht das Risiko, dass der Käufer die Ratenzahlungen nicht wie vereinbart leistet, was zu Ausfällen führen kann. Insgesamt bleibt das finanzierte Abzahlungsgeschäft eine weit verbreitete Finanzierungsform für Verbraucher, die es ermöglicht, Waren oder Dienstleistungen in bequemen Raten zu erwerben. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und die finanziellen Verpflichtungen angemessen zu bewerten, um mögliche Risiken zu minimieren.
Preferiti dai lettori nel glossario di borsa di Eulerpool

Zwei-Punkteform

Die "Zwei-Punkteform" ist eine mathematische Darstellung einer linearen Funktion, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode wird verwendet, um eine lineare Gleichung in Steigung-Form oder "y = mx...

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG)

Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bildet. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein sozialer Freiwilligendienst, der es deutschen Bürgern ermöglicht, sich...

Zinsfixierung

Eintrag: Zinsfixierung Die "Zinsfixierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Anleger, die ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei der...

elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln

Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) bezieht sich auf die Fähigkeit von elektronischen Geräten, in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung störungsfrei zu funktionieren und selbst keine Störungen zu verursachen. Die EMV ist...

Kreditinstitute mit Sonderaufgaben

Title: Kreditinstitute mit Sonderaufgaben - Definition, Funktionen und Bedeutung Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Finanzinstituten, und im spezifischen Kontext von Deutschland spielen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben eine...

Lossequenzenplanung

Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...

Handlungsbeziehungen

Handlungsbeziehungen beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Aktionären und den beteiligten Unternehmen auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff umfasst den Austausch von Informationen, die Teilnahme an Hauptversammlungen, das Stimmrecht und die Beteiligung...

Zins- und Währungsswap

Zins- und Währungsswap: Der Zins- und Währungsswap ist ein Finanzinstrument, das von Investoren genutzt wird, um das Zins- und Währungsrisiko bei Kapitalmarkttransaktionen zu managen. In einem Zins- und Währungsswap tauschen zwei...

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung ist der Prozess der professionellen Verwaltung von Vermögenswerten, um die finanziellen Ziele eines Investors zu erreichen. Eine Vermögensverwaltungsfirma, auch bekannt als Vermögensverwalter, wird beauftragt, das Vermögen eines Kunden zu...

Attraktor

Ein Attraktor ist ein Konzept aus der Chaostheorie und der mathematischen Modellierung dynamischer Systeme. In der Finanzwelt wird der Begriff Attraktor verwendet, um ein Verhalten zu beschreiben, das sich langfristig...